Automatische Immobilienbewertung: Wie sie wirklich funktioniert und warum sie nicht alles sagt
Wenn du deine Immobilie verkaufen willst, bekommst du schnell eine automatische Immobilienbewertung, Ein Online-Tool, das den Wert einer Immobilie anhand von Daten wie Lage, Größe und Baujahr schätzt. Auch bekannt als Online-Wertrechner, ist sie praktisch – aber sie sieht nicht, ob die Heizung aus dem Jahr 1985 noch funktioniert oder ob im Keller Wasser steht. Sie rechnet mit Zahlen, nicht mit Erfahrung. Und das ist der große Unterschied.
Diese Tools nutzen Daten aus Grundbüchern, vergleichbaren Verkäufen und statistischen Modellen. Sie sagen dir, ob deine Wohnung in Wien 10 oder in Graz 50.000 Euro mehr wert ist. Aber sie wissen nicht, ob der Boden in der Küche durch Feuchtigkeit aufgeweicht ist, ob die Fenster dicht sind oder ob der Balkon schon seit Jahren nicht mehr abgedichtet wurde. Genau das aber entscheidet, ob du 20.000 Euro mehr verlangen kannst – oder ob du dich wunderst, warum der Käufer plötzlich abgesagt hat. Ein Bausachverständiger, Ein professioneller Gutachter, der den tatsächlichen Zustand einer Immobilie prüft und Mängel dokumentiert hingegen geht ins Haus, schaut unter den Boden, prüft die Dämmung, testet die Elektrik. Sein Gutachten ist das, was echte Käufer verlangen – nicht eine Zahl von einem Algorithmus.
Und dann gibt es noch die Immobilienbewertung, Der formelle, rechtlich anerkannte Prozess zur Ermittlung des Marktwerts einer Immobilie, oft für Finanzierungen oder Erbschaften benötigt. Die ist nicht automatisch. Sie braucht einen Experten, der die Immobilie vor Ort besichtigt, die Bauunterlagen prüft und den Markt kennt. Sie kostet Geld – aber sie schützt dich vor teuren Fehlern. Denn eine falsche Schätzung kostet mehr als die Bewertung. Du verlierst Zeit, Geld und einen guten Käufer.
Die automatische Bewertung ist wie ein Temperaturmesser – sie zeigt, ob du Fieber hast. Aber sie sagt nicht, ob es eine Grippe, eine Lungenentzündung oder etwas ganz anderes ist. Du brauchst den Arzt. Ebenso brauchst du den Bausachverständigen, wenn es um deine größte Investition geht. Die Online-Tools helfen beim ersten Eindruck. Aber wenn es um echte Werte geht, zählt nur das, was du mit eigenen Augen siehst – und was ein Profi dir sagt.
Unten findest du Artikel, die dir zeigen, wie du echte Immobilienwerte erkennst, welche Fehler du bei der Bewertung vermeidest und warum du nie nur auf eine automatische Zahl vertrauen solltest.
Preisschätzung ohne Besichtigung: So genau sind automatische Immobilienbewertungen wirklich
- von Helmut Schröder
- an 16 Nov 2025