
- von Helmut Schröder
- an 1 Okt, 2025
Wenn du dich fragst, Polywood ist ein witterungsbeständiger Holzkunststoff, der häufig für Terrassendielen und Gartenmöbel verwendet wird. Dieser Werkstoff kombiniert 60% recyceltes Holz mit 40% Kunststoff, wodurch er leicht zu pflegen und langlebig ist. Doch wie verhält er sich, wenn er direkt der Sonne ausgesetzt ist? In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie stark Polywood aufheizt, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und was du tun kannst, um unangenehme Hitze zu vermeiden.
Kurzfassung
- Polywood kann bei direkter Sonneneinstrahlung bis zu 45°C erreichen, je nach Farbe und Dicke.
- Wärmeentwicklung wird von UV‑Strahlung, Luftfeuchtigkeit und Belüftung geprägt.
- Hellere Farbtöne und ausreichende Unterkonstruktion reduzieren die Aufheizung deutlich.
- Im Vergleich zu Massivholz bleibt Polywood stabiler, wird aber wärmer als Stein oder Metall mit guter Wärmeleitung.
- Tipps: Schattenlösungen, Wasserbespritzung, und regelmäßige Reinigung bewahren Komfort und Langlebigkeit.
Wie heiß wird Polywood in der Sonne?
Studien von Fachinstituten in Süddeutschland zeigen, dass unbehandelte Polywood‑Platten bei einer Sonneneinstrahlung von 800W/m² innerhalb von 30Minuten Temperaturen von 40°C bis 45°C erreichen können. Die Messwerte variieren stark nach Jahreszeit: Im Hochsommer (Juli/August) liegen die Maximalwerte bei etwa 48°C, während im späten Frühling (Mai) die Oberflächentemperatur meist zwischen 30°C und 35°C liegt.
Diese Werte beziehen sich auf die Oberfläche. Das Material selbst, dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit (typischerweise 0,15W/m·K für Holzkunststoff), leitet die Wärme nur langsam ins Innere, sodass die Unterkonstruktion relativ kühl bleibt.
Welche Faktoren bestimmen die Aufheizung?
Mehrere Einflussgrößen bestimmen, wie stark Polywood aufheizt:
- Farbton: Dunkle Farben absorbieren bis zu 30% mehr Sonnenenergie als helle Farbtöne.
- Dicke der Dielen: Dünnere Profile (12mm) erwärmen sich schneller als dickere (18mm).
- UV‑Strahlung: UV‑Strahlung betrifft die kurzwellige Sonnenenergie, die vor allem bei klaren Tagen stark wirkt erhöht die Oberflächentemperatur und kann Farbveränderungen beschleunigen.
- Belüftung: Eine Luftzirkulation von mindestens 0,2m/s unter den Dielen senkt die Temperatur um bis zu 5°C.
- Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit reduziert die Wärmestrahlung, führt jedoch zu mehr Schwitzkörpern, die das Material moderat kühlen.
Polywood im Vergleich zu anderen Terrassenmaterialien
Material | Max. Oberflächentemp. (°C) | Wärmeleitfähigkeit (W/m·K) | Beständigkeit gegen Verformung |
---|---|---|---|
Polywood (dunkel) | 45-48 | 0,15 | Verformung gering, dank stabiler Kunststoffbindung |
Massivholz (Eiche) | 38-42 | 0,12 | Mittelhoch, kann bei Feuchtigkeit quellen |
Beton | 30-35 | 1,7 | Keine |
Metall (Aluminium) | 55-60 | 205 | Keine |
Keramikfliesen | 32-36 | 1,1 | Keine |
Wie die Tabelle zeigt, ist Polywood wärmer als Beton oder Keramik, aber kühler als Metall. Im Gegensatz zu Massivholz weist es kaum Verformungen auf, weil das Material nicht auf Feuchtigkeit reagiert.

Praktische Maßnahmen, um Überhitzung zu vermeiden
Wenn du die Hitze reduzieren möchtest, probiere folgende Strategien:
- Schattenwirkung: Installiere eine Pergola, Sonnensegel oder hohe Pflanzen. Eine Beschattung von 40% senkt die Oberflächentemperatur um bis zu 8°C.
- Wasserbespritzung: Eine leichte Besprühung vor dem Einsatz (z.B. mit einem Sprinkler) kühlt das Material für etwa 15Minuten.
- Ventilation verbessern: Lasse einen Abstand von mindestens 10mm zur Unterkonstruktion, damit Luft zirkulieren kann.
- Farbwahl: Entscheide dich für helle Nuancen (Beige, Sand, Natur) - sie reflektieren mehr Sonnenlicht.
- Regelmäßige Reinigung: Staub und Schmutz wirken wie eine zusätzliche Isolierschicht. Reinige die Dielen mit klarem Wasser und milder Seife.
Wartung, Sicherheit und Langlebigkeit
Polywood ist von Haus aus UV‑stabil, aber über Jahrzehnte kann die Farbkraft langsam nachlassen. Viele Hersteller (z.B. Hersteller wie WPC‑Labs oder Woodplastic) bieten Nachlackierungen an, die die Farbbeständigkeit wiederherstellen.
Die Farbbeständigkeit beschreibt, wie lange die ursprüngliche Farbe auch unter UV‑Einfluss erhalten bleibt liegt typischerweise bei 8-10 Jahren. Nach diesem Zeitraum kann ein erneuter Anstrich die Lebensdauer um weitere 5-7 Jahre verlängern.
Aus sicherheitstechnischer Sicht gilt: Diese Oberflächen werden beim Berühren nicht so heiß, dass sie Hautverbrennungen verursachen, solange sie nicht länger als 30Minuten direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Bei intensiver Mittagssonne empfiehlt sich jedoch ein kurzer Test - lege die Hand für 5Sekunden auf die Dielen; wenn sie unangenehm warm sind, greife zu einer der oben genannten Kühlmaßnahmen.
Fazit: Was du jetzt tun kannst
Polywood bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Ästhetik und Witterungsbeständigkeit. Die Hauptursache für unangenehme Hitze sind dunkle Farben, fehlende Belüftung und zu dünne Profile. Mit einer klugen Farbwahl, ausreichender Unterkonstruktion und ein wenig Beschattung bleibt deine Terrasse auch im Hochsommer angenehm kühl.
Häufig gestellte Fragen
Wird Polywood im Sommer so heiß, dass es verbrannt werden kann?
Nein, Polywood erreicht selten Temperaturen über 50°C, was unter normalen Umständen nicht zu Verbrennungen führt. Nur bei extremen Bedingungen (z.B. konzentrierte Spiegelung) könnte das Material sehr heiß werden.
Wie oft sollte ich Polywood‑Dielen reinigen, um die Hitzeentwicklung zu reduzieren?
Einmal im Monat im Sommer reicht aus. Bei Staub oder Pollen empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung, um die isolierende Schicht zu vermeiden.
Sind helle Polywood‑Farben teurer als dunkle?
Die Preisunterschiede sind minimal. Der Hauptfaktor ist die Pigmentmenge; helle Farben benötigen weniger Pigmente, was leicht günstiger sein kann, aber das ist je nach Hersteller unterschiedlich.
Kann ich Polywood auf einer vorhandenen Betonplatte verlegen?
Ja, vorausgesetzt die Betonplatte ist eben und sauber. Eine Unterlage aus Plastikfolie verbessert die Belüftung und verhindert Staubansammlungen.
Wie lange hält die UV‑Schicht von Polywood, bevor ein Nachlack nötig ist?
Die UV‑Beständigkeit liegt bei etwa 8-10 Jahren. Danach kann ein spezieller WPC‑Lack die Farbe auffrischen und die Lebensdauer weiter erhöhen.