Arbeitsplatz einrichten – Dein Guide für ein ergonomisches Homeoffice
Ein gut gestellter Arbeitsplatz sorgt für weniger Rückenschmerzen und mehr Fokus. Du brauchst keinen teuren Designer‑Büroplan – ein paar klare Schritte reichen, um sofort produktiver zu arbeiten.
Die richtige Tischhöhe wählen
Der Schlüssel liegt in der Sitz‑ und Stehhöhe. Stell dir vor, deine Unterarme bilden einen 90‑Grad‑Winkel, wenn du die Tastatur drückst. Das bedeutet meist 70 – 75 cm Höhe bei einem Sitzstuhl. Wenn du einen verstellbaren Schreibtisch hast, wechsel zwischen Sitzen und Stehen alle 30‑45 Minuten, das hält die Durchblutung in Schwung.
Beleuchtung und Raumklima optimieren
Natürliches Licht ist Gold wert. Platziere den Monitor so, dass das Fenster seitlich oder leicht hinter dir liegt, um Blendungen zu vermeiden. Ergänze mit einer blendfreien Schreibtischlampe, die ca. 400 Lux liefert. Die Raumtemperatur sollte zwischen 20 °C und 22 °C liegen – nicht zu warm, nicht zu kalt.
Ein ergonomischer Stuhl ist genauso wichtig wie der Tisch. Achte darauf, dass die Rückenlehne deine Lendenwirbel unterstützt und die Sitzfläche tief genug ist, damit die Knie einen 90‑Grad‑Winkel bilden. Verstellbare Armlehnen reduzieren die Belastung der Schultern.
Der Monitor muss in Augenhöhe stehen. Miss die Höhe deiner Augen, wenn du gerade sitzt, und bringe den oberen Rand des Bildschirms auf diese Linie. Der Abstand zum Monitor liegt idealerweise bei einer Armlänge, also etwa 50‑70 cm.
Kabelsalat nervt und kann gefährlich sein. Nutze Kabelclips oder eine Kabelwanne, um alles sauber zu bündeln. So findest du schnell, was du brauchst, und vermeidest Stolperfallen.
Ein kleiner Pflanzenfreund im Arbeitsbereich verbessert die Luftqualität und sorgt für einen frischen Blick. Wähle pflegeleichte Arten wie Bogenhanf oder Efeu, die kaum Wasser brauchen.
Wenn du viel telefonierst, investiere in ein Headset. Das spart deinen Hals und lässt dich freihändig arbeiten. Achte auf ein Mikrofon, das Umgebungsgeräusche reduziert.
Regelmäßige Pausen sind kein Luxus, sondern ein Muss. Stell dir einen Timer für jede Stunde und steh auf, streck dich oder mach einen kurzen Spaziergang. Das hält den Geist wach und beugt Verspannungen vor.
Mit diesen einfachen Schritten richtest du deinen Arbeitsplatz so ein, dass er dich unterstützt statt dich zu belasten. Probiere die Tipps aus, passe sie an deine Bedürfnisse an und spüre sofort den Unterschied.

Schreibtisch optimal platzieren: Tipps für das perfekte Homeoffice und Arbeitszimmer
- von Helmut Schröder
- an 5 Aug 2025