Aufsteigende Feuchte: Was sie ist, warum sie schadet und wie Sie sie stoppen
Wenn Ihre Wand am Boden feucht ist, der Putz abblättert oder sich ein unangenehmer Geruch aus dem Keller zieht, liegt oft aufsteigende Feuchte, ein Prozess, bei dem Wasser aus dem Boden durch Kapillarkräfte in die Mauer hinaufsteigt. Auch bekannt als Kapillarfeuchte, ist sie keine Frage des schlechten Lüftens — sie ist ein baulicher Defekt, der sich mit Luftbefeuchtern nicht lösen lässt. Sie trifft Häuser aller Altersklassen, besonders häufig bei Gebäuden ohne oder mit defekter Horizontalsperre. Das Wasser steigt nicht nur ein paar Zentimeter hoch — in extremen Fällen erreicht es mehr als einen Meter, und mit ihm Salze, die den Putz zerstören und die Wand dauerhaft schwächen.
Diese Art von Feuchtigkeit ist eng verknüpft mit Schimmel, einem biologischen Wachstum, das in feuchten, kühlen Bereichen von Wänden und Ecken gedeiht. Schimmel ist nicht nur unschön — er ist ein Gesundheitsrisiko, besonders für Kinder und Allergiker. Und er ist oft nur die sichtbare Folge eines unsichtbaren Problems: der aufsteigenden Feuchte. Auch Mauerwerkschäden, wie bröckelnder Putz, abfallende Farbe oder verfärbte Ziegel, sind typische Anzeichen. Viele Hausbesitzer versuchen, das Problem mit neuen Anstrichen oder Abdeckungen zu kaschieren — doch das ist wie das Bluten mit einem Pflaster zu stoppen. Die Ursache bleibt, und der Schaden wächst.
Was viele nicht wissen: Die Lösung ist oft einfacher und günstiger, als man denkt. Eine funktionierende Horizontalsperre — ob aus chemischem Injektionsmittel, mechanischem Band oder modernem Elektro-Osmose-System — kann die Feuchtigkeit stoppen, bevor sie weiter in die Wände eindringt. Wichtig ist: Die Diagnose muss stimmen. Nicht jede feuchte Wand ist aufsteigende Feuchte. Manchmal ist es ein undichtes Rohr, ein defekter Dachüberstand oder fehlende Dämmung. Deshalb ist ein professioneller Befund unverzichtbar. Wer hier spart, zahlt später doppelt — in Reparaturkosten, verlorenem Wert und Gesundheitsrisiken.
In der folgenden Sammlung finden Sie praktische Anleitungen, die genau diese Themen aufgreifen: Wie Sie eine Schimmelprobe richtig interpretieren, warum ein Bausachverständiger beim Kauf einer Immobilie unverzichtbar ist, wie Sie Bauabfälle rechtssicher entsorgen, wenn Schadstoffe im Mauerwerk stecken, und wie intelligente Sensoren heute schon frühzeitig auf Feuchtigkeitsschäden hinweisen. Diese Beiträge zeigen nicht nur, was schief läuft — sie zeigen, wie Sie es richtig machen.
Aufsteigende Feuchte bekämpfen: Die effektivsten Methoden für eine Horizontalsperre im Mauerwerk
- von Benjamin Alisic
- an 9 Nov 2025