Elektroauto laden: Wie, wo und mit welcher Steckdose du dein Auto richtig auflädst
Beim Elektroauto laden, das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit Strom aus einer externen Quelle. Also known as Laden von E-Autos, ist es kein komplizierter Vorgang — aber viele machen es falsch, weil sie nicht wissen, welche Steckdose wirklich passt. Du kannst dein Elektroauto nicht einfach an jede Steckdose anschließen und erwarten, dass es sicher und schnell lädt. Die meisten Haussteckdosen sind dafür nicht ausgelegt — und das kann teuer werden, wenn die Leitung überlastet wird.
Ein Ladestation, eine speziell für Elektroautos konzipierte Ladeeinrichtung mit Sicherheitsfunktionen. Also known as Wallbox, ist die bessere Lösung für zu Hause. Sie liefert mehr Leistung als eine normale Steckdose, schützt vor Überhitzung und lädt dein Auto in der Nacht, während du schläfst. Ohne eine richtige Ladestation bleibst du oft auf der Strecke — besonders, wenn du mehr als 20 Kilometer pro Tag fährst. Die Ladeleistung, die Menge an Strom, die das Auto pro Stunde aufnehmen kann, gemessen in kW entscheidet, wie lange du warten musst. Eine 3,7 kW-Steckdose braucht bis zu 12 Stunden für eine volle Ladung — eine 11 kW-Wallbox schafft das in weniger als vier.
Und was ist mit dem Ladezeit, die Dauer, die benötigt wird, um den Akku von leer bis voll zu laden? Die hängt nicht nur von der Station ab, sondern auch vom Akku deines Autos, der Temperatur und ob du zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einer öffentlichen Säule lädst. In Österreich gibt es Tausende öffentliche Ladepunkte — aber nicht alle sind gleich schnell. Einige laden mit 22 kW, andere nur mit 3,7 kW. Wenn du unterwegs bist, solltest du vorher prüfen, ob die Station mit deinem Auto kompatibel ist. Und vergiss nicht: Bei kaltem Wetter dauert das Laden länger — der Akku braucht erst Wärme, bevor er volle Leistung aufnimmt.
Du musst kein Elektriker sein, um dein Elektroauto richtig zu laden — aber du solltest wissen, was du tust. Die falsche Steckdose, die falsche Ladeleistung oder ein schlecht installierter Anschluss können nicht nur dein Auto beschädigen, sondern auch deine Hausinstallation gefährden. Die meisten Menschen denken, dass eine normale Steckdose reicht — doch das ist ein häufiger Fehler. Ein paar Hundert Euro in eine gute Wallbox sparen dir später Zeit, Geld und Stress. Und wenn du erst später nachrüsten willst, musst du oft die ganze Leitung erneuern — das kostet mehr als die Vorausplanung.
In den folgenden Artikeln findest du praxisnahe Tipps, die dir zeigen, wie du die richtige Ladeinfrastruktur für dein Zuhause planst, welche Steckdosen du vermeiden solltest und wie du deine Ladekosten senkst — ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Lastmanagement für Elektroauto und Haushalt: Die Wallbox intelligent integrieren
- von Helmut Schröder
- an 27 Okt 2025