Feuchtigkeitsschäden: Wie sie entstehen, was sie kosten und wie du sie vermeidest
Wenn Feuchtigkeitsschäden, Schäden an Gebäuden, die durch unkontrollierte Feuchtigkeit entstehen, oft unsichtbar und langsam fortschreiten. Auch bekannt als Bauschäden durch Feuchtigkeit, sind sie eine der häufigsten und teuersten Probleme in Wohnhäusern – besonders in Österreich, wo Winterfeuchte und schlechte Lüftung oft zusammenkommen. Sie zeigen sich nicht immer als große Pfützen oder nasse Wände. Manchmal ist es nur ein leichter Geruch, ein verfärbter Putz oder ein quietschender Boden. Doch hinter diesen kleinen Anzeichen verbirgt sich oft ein großes Problem: Schimmel, ein pilzartiger Organismus, der in feuchten, warmen Umgebungen wächst und allergische Reaktionen oder Atemwegserkrankungen auslösen kann. Schimmel ist nicht das Problem – er ist nur die sichtbare Folge. Das echte Problem ist die Feuchtigkeit, die sich über Monate oder Jahre in deinen Wänden, Bodenplatten oder Dachkonstruktionen ansammelt.
Du denkst, das passiert nur in alten Häusern? Falsch. Auch neu gebaute Wohnungen leiden darunter – besonders wenn die Bauphase zu schnell abgeschlossen wurde, die Dampfsperre falsch installiert wurde oder die Bewohner nicht wissen, wie man richtig lüftet. Trockenlegung, der Prozess, bei dem Feuchtigkeit aus Baumaterialien entfernt wird, oft durch technische Maßnahmen wie Trockenlegungsanlagen oder Wärmedämmung. ist kein DIY-Projekt. Wer hier spart, zahlt später doppelt: Reparaturen, Schimmelbeseitigung, gesundheitliche Folgen – die Kosten können schnell in die Tausende gehen. Und das Beste: Viele dieser Schäden sind vermeidbar. Es geht nicht darum, das Haus komplett umzubauen. Es geht darum, die richtigen Stellen zu kennen: Wo entsteht Feuchtigkeit? Warum bleibt sie hängen? Und wie bekommst du sie raus, ohne die Wand zu zerstören?
In den folgenden Artikeln findest du praxisnahe Lösungen – von der Schimmelprobe im Labor bis hin zu effektiven Staubschutzmaßnahmen während Renovierungen. Du erfährst, wie du Bausachverständige richtig beauftragst, warum digitale Aktenführung bei Schadensfällen überlebenswichtig ist und wie du mit einfachen Mitteln deine Wohnung vor Feuchtigkeit schützt. Keine Theorie. Keine Werbung. Nur das, was wirklich hilft – und was du morgen schon umsetzen kannst.
Aufsteigende Feuchte bekämpfen: Die effektivsten Methoden für eine Horizontalsperre im Mauerwerk
- von Benjamin Alisic
- an 9 Nov 2025