Schimmelanalyse Kosten: Was wirklich zählt und wie Sie Geld sparen
Wenn Sie Schimmel, ein wachsender Pilz, der in feuchten Bereichen von Gebäuden entsteht und gesundheitliche Risiken birgt. Auch bekannt als Schimmelpilz, ist er nicht nur ein ästhetisches Problem – er kann Bausubstanz zerstören und Atemwegserkrankungen auslösen. in Ihrer Wohnung entdecken, ist die erste Frage oft: Wie viel kostet eine Schimmelanalyse, eine professionelle Untersuchung, die Art, Umfang und Ursache des Schimmels identifiziert? Die Antwort ist einfach: Es kommt darauf an, was Sie wirklich brauchen. Viele Anbieter verkaufen teure Laboranalysen, obwohl eine visuelle Begutachtung und eine Feuchtigkeitsmessung oft schon alles klären. Ein guter Bausachverständiger, ein Fachmann, der Bauzustände bewertet und Schadensursachen erkennt schaut sich erst mal die Stelle an, fragt nach der Geschichte der Feuchtigkeit – und entscheidet dann, ob ein Labortest nötig ist. Oft ist er es nicht.
Schimmelanalyse-Kosten liegen zwischen 150 und 800 Euro – aber die Spanne ist irreführend. Ein einfacher Abklatsch mit Teststreifen kostet 50 Euro, ein vollständiger Gutachter-Besuch mit Feuchtigkeitsmessgerät, Luftprobe und schriftlichem Bericht kann 600 Euro und mehr kosten. Der Unterschied? Der eine sagt Ihnen nur: „Da ist Schimmel.“ Der andere sagt: „Er wächst an der kalten Außenwand, weil die Dämmung schlecht ist und die Lüftung fehlt. Sie brauchen keine Chemie, sondern eine neue Fensterdichtung und ein Lüftungskonzept.“ Das ist der Wert. Die meisten Leute zahlen für die Analyse, aber nicht für die Lösung. Und das ist der Fehler. Wer nur auf die Laborergebnisse schaut, verliert Zeit und Geld. Die Ursache bleibt. Der Schimmel kommt zurück. Wer dagegen einen Experten beauftragt, der auch Sanierungsvorschläge macht, spart langfristig Tausende – denn er verhindert Folgeschäden an Wänden, Holz und Estrich.
Was viele nicht wissen: In Österreich ist eine Schimmelanalyse nicht gesetzlich vorgeschrieben – aber bei Mietwohnungen ist der Vermieter verpflichtet, die Ursache zu beseitigen. Ein guter Bericht von einem Bausachverständigen ist Ihr Beweis. Und der ist oft günstiger als ein teures Labor. Sie brauchen keine teuren Luftproben, wenn der Schimmel an einer undichten Dachrinne wächst. Da reicht ein Foto und eine Notiz: „Feuchtigkeit durch defekte Dachentwässerung“. Das ist der Kern: Schimmelanalyse ist kein Endziel. Sie ist ein Mittel, um die richtige Sanierung zu finden. Und die kostet weniger, wenn Sie wissen, worauf es ankommt.
In der folgenden Sammlung finden Sie praktische Beiträge, die genau das zeigen: Wie man Schimmel richtig erkennt, wann man einen Experten braucht, wie man Kosten kontrolliert und was wirklich hilft – von der Feuchtigkeitsmessung bis zur richtigen Lüftungsstrategie. Keine Theorie. Nur das, was in der Praxis zählt.
Schimmelproben im Labor: Ablauf, Kosten und wie Sie die Ergebnisse richtig verstehen
- von Benjamin Alisic
- an 23 Okt 2025