Schimmelpilz erkennen: So identifizieren Sie ihn richtig und vermeiden Schäden
Wenn Sie einen muffigen Geruch riechen oder dunkle Flecken an der Wand sehen, könnte es Schimmelpilz, eine Art von Pilz, der in feuchten, warmen Umgebungen wächst und oft auf Baustoffen wie Putz, Tapete oder Holz sichtbar wird. Auch bekannt als Schimmelbefall, ist er kein bloßes Ästhetikproblem – er kann Atemwegserkrankungen auslösen und langfristig die Bausubstanz angreifen. Viele denken, Schimmel kommt einfach so – doch er wächst immer dort, wo Feuchtigkeit bleibt. Das kann eine undichte Leitung sein, schlechte Lüftung, Kondenswasser an kalten Wänden oder sogar eine undichte Dachrinne. Der Fehler: Wer nur die Flecken abwischt, bekämpft die Symptome – nicht die Ursache.
Um Schimmelpilz wirklich zu erkennen, schauen Sie nicht nur auf die Farbe. Er ist nicht immer schwarz. Er kann weiß, grün, braun oder grau sein – manchmal sogar wie ein feiner Flaum oder eine dünne, flockige Schicht. Besonders kritisch sind Stellen hinter Möbeln, unter Fensterbänken oder in Ecken, wo Luft nicht zirkuliert. Ein echter Hinweis: Wenn die Wand nach dem Abwischen wieder feucht anfühlt oder der Geruch nach einigen Tagen zurückkommt, liegt ein tieferer Feuchtigkeitsschaden vor. Das ist kein Problem, das Sie mit Chemie aus dem Supermarkt lösen. Hier brauchen Sie Feuchtigkeitsschäden, strukturelle Probleme im Gebäude, die durch undichte Leitungen, mangelnde Dämmung oder kaputte Dachkonstruktionen entstehen zu analysieren. Wer das nicht tut, baut sich Schimmel nur um – und das kostet später Tausende.
Die gute Nachricht: Sie müssen kein Experte sein, um erste Anzeichen zu erkennen. Ein einfacher Test: Legen Sie ein Stück Klebeband auf den verdächtigen Fleck, ziehen Sie es vorsichtig ab – wenn sich Sporen daran haften, ist Schimmel wahrscheinlich. Noch besser: Nutzen Sie einen Feuchtigkeitsmesser. Werte über 16 % in Wand oder Boden sind ein klares Warnsignal. Und wenn Sie schon einmal Schimmel hatten, fragen Sie sich: Hat sich etwas geändert? Wurde das Bad neu gedämmt? Ist die Heizung runtergeregelt? Oft liegt es an einer falschen Lüftung – zu wenig, zu kurz, zu unregelmäßig. In 8 von 10 Fällen ist es kein Baufehler, sondern ein Verhaltensfehler.
Die Posts auf dieser Seite zeigen, wie andere genau solche Situationen gelöst haben – von der Erkennung bis zur langfristigen Lösung. Sie finden keine mystischen Geheimtipps, sondern konkrete Schritte: Wie man Schimmel zwischen Wand und Möbel identifiziert, warum eine Horizontalsperre manchmal nötig ist, wie man Staubschutz bei Renovierungen auch gegen Schimmel hilft und warum intelligente Sensoren heute schon früh warnen. Alles basiert auf echten Fällen, nicht auf Theorie. Hier geht es nicht darum, Angst zu machen – sondern darum, dass Sie genau wissen, was Sie sehen, warum es passiert und was Sie jetzt tun müssen, bevor es teuer wird.
Schimmelproben im Labor: Ablauf, Kosten und wie Sie die Ergebnisse richtig verstehen
- von Benjamin Alisic
- an 23 Okt 2025