Thermoschock Glas für Innentüren – was Sie wissen sollten
Thermoschock Glas klingt erst mal nach Hightech, ist aber ganz praktisch für den Alltag. Es ist ein speziell gehärtetes Sicherheitsglas, das Temperaturschwankungen wie plötzliche Kälte‑ oder Hitzeeinbrüche problemlos verkraftet. Deshalb ist es perfekt für Glastüren, die oft an die kalte Außentür stoßen oder in der Nähe von Heizkörpern hängen.
Warum Thermoschock Glas besser ist als normales Glas
Normales Floatglas kann bei schnellen Temperaturwechsel reißen – das nennt man Thermoschock. Beim Thermoschock Glas wird das Material bereits im Herstellungsprozess so behandelt, dass die Spannungen gleichmäßig verteilt sind. Das Ergebnis: Das Glas bleibt auch dann intakt, wenn ein kalter Windstoß direkt auf die Türfläche trifft.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Sicherheit. Wenn das Glas doch bricht, zerfällt es in kleine, ungefährliche Körnchen statt in scharfe Scherben. Das reduziert Verletzungsgefahr besonders in Haushalten mit Kindern oder älteren Menschen.
Praktische Tipps zum Einbau und zur Pflege
Der Einbau einer Thermoschock‑Tür ist nicht komplizierter als bei normalen Glastüren, aber ein paar Details machen den Unterschied. Achten Sie darauf, dass die Zarge und der Beschlag aus Metall eine gute Wärmebrücke vermeiden – das verhindert Kondensation und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Zur Pflege reicht ein weiches Tuch und ein mildes Glasreinigungsmittel. Vermeiden Sie scheuernde Schwämme, weil diese das Lackfinish der Beschläge beschädigen können. Wenn Sie Flecken entfernen, sprühen Sie das Mittel lieber auf das Tuch, nicht direkt auf das Glas – so laufen keine Flüssigkeiten in die Kanten ein.
Ein häufiger Irrtum ist, dass man Thermoschock Glas nicht nachrüsten kann. In den meisten Fällen lässt sich das Glas problemlos in bestehende Zargen einsetzen, solange die Öffnung die richtigen Maße hat. Fragen Sie einfach Ihren Tischler, ob die vorhandene Zarge kompatibel ist.
Wenn Sie beim Kauf auf die richtige Stärke achten, sparen Sie langfristig Geld. Für Wohnbereiche reicht meist 8 mm, für stark beanspruchte Bereiche wie Eingangsbereiche oder Küchen sollten Sie 10 mm wählen. Mehr Stärke bedeutet bessere Schalldämmung und mehr Sicherheit, kostet aber auch mehr.
Zum Abschluss: Thermoschock Glas macht Ihre Innentür robuster, sicherer und ästhetischer. Es hält Temperaturschocks, bricht im Notfall sicher und lässt sich leicht pflegen. Wenn Sie eine moderne, langlebige Lösung für Ihre Tür suchen, ist Thermoschock Glas die klare Wahl.

Bei wie viel Grad platzt Glas? Thermoschock, Grenzwerte und sichere Praxis
- von Helmut Schröder
- an 18 Aug 2025