Tür untere Fuge – Was ist das Problem und wie behebst du es?
Du hörst ein nerviges Zischen, wenn die Tür zu- oder aufschwingt, und der Blick auf den Boden verrät eine sichtbare Lücke. Diese untere Türfuge entsteht, wenn die Tür nicht mehr richtig sitzt. Oft reicht ein kleiner Handgriff, um die Passform wiederherzustellen – und du sparst Geld, das sonst für teure Nachbesserungen draufgehen würde. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum die Fuge entsteht, was du sofort selbst tun kannst und wann ein Profi von Eselalm Tischlerei gefragt ist.
Ursachen für eine zu große untere Fuge
Die häufigsten Gründe sind:
- Schiefe Türrahmen: Beim Hausbau oder nach einer Sanierung kann der Rahmen leicht verzogen sein.
- Abgenutzte Scharniere: Mit der Zeit lockern sich die Beschläge, die Tür hängt dann nach unten.
- Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen: Holz dehnt sich aus oder zieht sich zusammen, besonders bei schlecht isolierten Räumen.
- Falsche Montage: Wird die Tür nicht exakt in die Öffnung gesetzt, bleibt am Boden ein Spalt.
Wenn du diese Punkte checkst, kannst du schnell erkennen, wo der Ansatz liegt und mit den richtigen Schritten handeln.
Praktische Tipps zum Schließen der Fuge
Hier ein schneller 3‑Schritte‑Plan, den du ohne Profi‑Werkzeug umsetzen kannst:
- Hängeschiene justieren: Öffne die Tür und schau dir die Scharniere an. Oft reicht es, die Schrauben etwas fester anzuziehen oder mit einer Unterlegscheibe etwas nach oben zu schieben. Das hebt die Tür leicht und reduziert die Lücke.
- Dichtungsband anbringen: Flexibles Gummiband lässt sich einfach auf den Türrahmen kleben. Es schließt nicht nur die Fuge, sondern verbessert auch die Wärmedämmung – ein Gewinn für die Heizkosten.
- Holzkeile oder Türstopper nutzen: Wenn die Fuge nur ein paar Millimeter groß ist, kann ein kleiner Holzkeil unter die Tür gelegt werden. Fixiere ihn mit einem Möbelroller oder Klebeband, damit er nicht verrutscht.
Nach dem Justieren prüfe die Tür mehrmals, ob sie leise schließt und keine Spalte mehr zu sehen sind. Falls die Lücke wieder größer wird, liegt wahrscheinlich ein Fundamentproblem vor – dann sollte ein Fachmann ran.
Natürlich gibt es Fälle, in denen DIY nicht ausreicht. Bei stark verzogenen Rahmen, beschädigten Zargen oder Massivholztüren, die schon lange im Einsatz sind, empfiehlt sich der Besuch bei Eselalm Tischlerei. Unser Team misst exakt, liefert passgenaue Innentüren und kann die gesamte Konstruktion professionell nachjustieren. So bekommst du nicht nur eine feine Optik, sondern auch lange Haltbarkeit.
Zusammengefasst: Die untere Türfuge ist meist ein leichtes Problem, das du selbst beheben kannst – solange du die Ursache kennst. Mit ein paar Schrauben, Dichtungsband und eventuell einem kleinen Keil ist deine Tür wieder dicht und leise. Wenn du dir unsicher bist, ruf uns an. Wir kommen vorbei, schauen uns das Ganze an und geben dir einen klaren Kostenvoranschlag, bevor wir starten. Dein Zuhause bleibt schön, warm und ohne störende Geräusche.

Wie viel Abstand zwischen Tür und Boden? Richtwerte, DIN & Praxis 2025
- von Helmut Schröder
- an 7 Sep 2025