
- von Helmut Schröder
- an 9 Okt, 2025
Wichtige Punkte
- Polywood hält bei richtiger Pflege 10‑20Jahre, teils bis 30Jahre.
- UV‑Strahlung, Feuchtigkeit und mechanische Belastung sind die größten Alterungsfaktoren.
- Regelmäßige Reinigung und Schutz vor Kratzern verlängern die Lebensdauer deutlich.
- Im Vergleich zu Alu, Massivholz und synthetischem Rattan bietet Polywood ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis und mittlere Pflegeintensität.
- Bei starken Verfärbungen oder Rissen ist ein Austausch sinnvoll - das Material lässt sich nicht reparieren.
Was ist Polywood?
Polywood ist ein recycelter Kunststoff, der speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Er kombiniert die Optik von Holz mit der Robustheit von Kunststoff und ist witterungsbeständig, UV‑stabil und wasserabweisend. Die meisten Hersteller mischen Polyethylen‑ oder Polypropylen‑Granulate mit Holz‑ oder Bambusfasern, um dem Material ein natürliches Muster zu verleihen. In Deutschland wird Polywood vor allem für Gartenmöbel, Terrassendielen und Pergolen verwendet.
Wie lange hält Polywood im Außenbereich?
Die Lebensdauer von Polywood hängt stark von den Umgebungsbedingungen sowie der Pflege ab. Herstellerangaben liegen meist zwischen 10 und 20Jahren, bei optimalen Bedingungen kann das Material bis zu 30Jahre überstehen.
Einige Faktoren, die die Haltbarkeit verkürzen können, sind:
- Intensive UV‑Strahlung, die zu Verfärbungen und Oberflächenrissen führt.
- Ständige Feuchtigkeit, besonders in Regionen mit viel Regen oder Schneefall.
- Mechanische Belastungen wie starkes Gewicht, scharfe Stöße oder häufiges Umstellen der Möbel.
- Chemische Angriffe durch aggressive Reinigungsmittel oder Salzwasser.
Bei normaler Nutzung - also ein bis zwei Sitzgruppen pro Familie, gelegentliche Regengüsse und wenig direkter Sonnenkontakt - liegt die durchschnittliche Lebensdauer bei etwa 12Jahren.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
Witterungsbeständigkeit ist das Kernmerkmal von Polywood, doch nicht jedes Produkt ist gleich. Unterschiede ergeben sich durch:
- UV‑Beständigkeit: Hochwertige Polywood‑Varianten enthalten UV‑Stabilisatoren, die das Ausbleichen verlangsamen.
- Feuchtigkeitsresistenz: Der Materialmix bestimmt, wie schnell Wasser eindringt. Ein höherer Anteil an recycelten Kunststoffen reduziert die Wasseraufnahme.
- Temperaturwechsel: Schnell wechselnde Temperaturen können zu Materialausdehnung und -kontraktion führen, was Risse begünstigt.
- Belastungsgrenzen: Jede Sitzgruppe hat ein maximales Stuhlgewicht - häufig überschreiten Familien diese Grenze nicht, aber häufiges Umstellen erhöht das Risiko von Kratzern.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte man beim Kauf auf Zertifizierungen wie „UV‑geprüft nach DINEN‑13523“ achten.

Pflege und Wartung für maximale Lebensdauer
Regelmäßige Wartung ist das A und O, um die Lebensdauer zu verlängern. Hier ein einfacher Wartungsplan:
- Wöchentliche Reinigung: Mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm abwischen. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, die die UV‑Schicht angreifen können.
- Monatliche Kontrolle: Auf Kratzer, lose Schrauben oder beginnende Risse prüfen. Kleine Kratzer können mit einem speziellen Reparaturstift aus dem Fachhandel ausgeglichen werden.
- Jährlicher Schutz: Im Frühling eine Schicht spezielles Pflegemittel (z.B. Polywood‑Versiegelung) auftragen, das die UV‑Stabilisierung unterstützt.
- Wintervorsorge: Möbel abdecken oder in ein trockenes, geschütztes Winterlager bringen, um Frostschäden zu vermeiden.
Ein weiterer Tipp: Möbel nicht direkt neben stark reflektierenden Oberflächen wie Markisen oder Glas platzieren - dort konzentriert sich die UV‑Strahlung und beschleunigt die Alterung.
Vergleich mit anderen Außenmaterialien
Material | Lebensdauer (Jahre) | Pflegeaufwand | Durchschnittliche Kosten (€/Sitzgruppe) |
---|---|---|---|
Polywood | 10‑20 (bis 30 bei optimaler Pflege) | mittel (regelmäßige Reinigung, Jahresversiegelung) | 800‑1.200 |
Aluminium | 20‑30 | gering (Gelegentliche Reinigung) | 1.000‑1.500 |
Massivholz | 5‑15 (starke Abhängigkeit von Pflege) | hoch (Ölen, Versiegeln, jährliche Nachbehandlung) | 1.200‑2.000 |
Synthetischer Rattan | 8‑12 | mittel (Schutz vor starkem Sonnenlicht) | 700‑1.100 |
Wie die Tabelle zeigt, liegt Polywood im mittleren bis hohen Bereich, wenn man Lebensdauer und Kosten gegeneinander abwägt. Im Vergleich zu Massivholz ist der Pflegeaufwand deutlich geringer, während Aluminium die längste Lebensdauer verspricht, aber meist teurer ist.
Kosten‑Nutzen‑Analyse
Investiert man 1.000€ in Polywood‑Möbel und pflegt sie gemäß dem oben genannten Wartungsplan, amortisiert sich die Ausgabe nach ca. 7‑10Jahren, wenn man die Ersatzkosten von minderwertigen Materialien berücksichtigt. Bei häufigem Umstellen oder intensiver Sonnenexposition kann die Amortisationszeit etwas länger sein.

Häufig gestellte Fragen
FAQs
Wie lange hält Polywood unter normalen Bedingungen?
Unter durchschnittlicher Nutzung in Deutschland - ein- bis zweimal pro Woche, gelegentlicher Regen und moderate Sonneneinstrahlung - kann Polywood 12‑15Jahre halten. Mit regelmäßiger Pflege lässt sich die Lebensdauer sogar auf 20Jahre oder mehr ausdehnen.
Welche Reinigungsmittel sind sicher?
Mildes Spülmittel, warmes Wasser und ein weicher Schwamm sind ideal. Vermeiden Sie säurehaltige oder stark alkalische Reiniger, da sie die UV‑Schicht angreifen können.
Was tun bei Verfärbungen durch UV‑Licht?
Leichte Verfärbungen lassen sich mit einer speziellen Polywood‑Pflegelotion ausbessern. Bei stark ausgeprägtem Ausbleichen ist ein kompletter Austausch der betroffenen Teile meist wirtschaftlicher.
Ist Polywood umweltfreundlich?
Ja, weil das Material zu etwa 90% aus recyceltem Kunststoff besteht. Der Produktionsprozess spart Ressourcen, und das Produkt ist am Lebensende leicht zu recyceln.
Wie erkenne ich, dass ein Möbelstück ausgetauscht werden muss?
Achten Sie auf tiefe Risse, lose Oberflächen, starkes Durchhängen oder erhebliche Verfärbungen. Diese Anzeichen von Materialermüdung lassen sich nicht mehr durch Pflege beheben.
Weiterführende Schritte & Fehlerbehebung
Wenn Ihre Polywood-Möbel bereits Anzeichen von Verschleiß zeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Reinigen Sie die betroffenen Stellen gründlich, um Schmutz von Rissen zu entfernen.
- Prüfen Sie, ob ein Reparaturstift passend ist - einige Hersteller bieten Farbkits an, die kleine Kratzer kaschieren.
- Falls die Struktur brüchig ist, sollten Sie das Teil ersetzen, da ein weiterer Gebrauch die Sicherheit gefährden kann.
- Planen Sie für das nächste Jahr eine erneute Anwendung von Pflegemittel, um die UV‑Stabilisierung zu erneuern.
Mit diesen Schritten können Sie die meisten Probleme selbst lösen und gleichzeitig die Polywood Lebensdauer maximieren.
Ingrid Braeckmans-Adriaenssens
Oktober 9, 2025 AT 00:29Also, wer hätte gedacht, dass Plastik mit Holzoptik mal so ein Trend ist? Ein kurzer Blick auf die Pflege und man merkt, dass das Ganze gar nicht so dramatisch ist.
kjetil wulff
Oktober 12, 2025 AT 09:20Du musst das Material nicht nur waschen, du musst es regelmässig „militärisch" prüfen – alle Schrauben festziehen, die Sitzflächen draufklopfen, sonst wird das Ding schnell schlapp.