Bestandsgebäude: Renovieren, sanieren, modernisieren – Was wirklich zählt
Ein Bestandsgebäude, ein bereits existierendes Gebäude, das nicht neu gebaut, sondern genutzt, renoviert oder umgebaut wird. Auch bekannt als Altbau, ist es der größte Teil des österreichischen Wohnungsbestands – und oft die beste Chance, langfristig Wert zu schaffen, ohne neu zu bauen. Viele denken, Bestandsgebäude sind alt, teuer zu halten und schwierig zu modernisieren. Doch das stimmt nur, wenn man sie falsch angeht. Richtig gemacht, werden sie energieeffizient, wohnlicher und wertvoller – oft sogar mehr als ein Neubau.
Was braucht ein Bestandsgebäude, um wirklich fit für die Zukunft zu sein? Zuerst Sanierung, die gezielte Verbesserung von Bauteilen wie Fenstern, Dämmung oder Heizung, ohne den Grundriss zu verändern. Dann Modernisierung, die umfassendere Umgestaltung, die auch technische Systeme, Raumkonzepte oder barrierefreie Elemente einschließt. Und drittens: die Energieeffizienz, die Maßnahme, die den größten Einfluss auf Heizkosten, Fördermittel und den Wert des Gebäudes hat. Wer ein Bestandsgebäude sanieren will, muss nicht alles auf einmal tun. Aber er muss wissen, wo der größte Hebel liegt – und das ist oft die Dämmung, die Fenster oder die Heizung.
Und dann gibt es noch das, was kaum jemand erwähnt: Bauabfälle, die entstehen, wenn alte Fliesen, Putz, Dämmstoffe oder Türen entfernt werden. Sie sind kein Abfall, sondern ein rechtliches Thema. In Österreich muss jede Entsorgung nach der Nachweisverordnung dokumentiert werden – sonst drohen Strafen. Wer seine Sanierung richtig plant, berücksichtigt das von Anfang an. Das spart Ärger, Zeit und Geld.
Die Beiträge hier zeigen genau das: Wie man ein Elternhaus für mehrere Generationen umbaut, wie Wärmeverbundnetze in Quartieren die Heizkosten senken, wie man Steckdosen richtig plant oder wie man einen Bauantrag ohne Fehler stellt. Es geht nicht um Theorie, sondern um konkrete Schritte – für Eigentümer, die ihr Bestandsgebäude nicht abreißen, sondern aufwerten wollen. Ob Sie eine Tür austauschen, eine Wand gestalten oder die gesamte Heizung umstellen: Hier finden Sie die praktischen Lösungen, die in der Realität funktionieren – nicht in Musterhäusern, sondern in echten Wohnungen und Häusern in Österreich.
Erdbebensichere Ertüchtigung im Bestand: Wirksame Maßnahmen und realistische Kosten
- von Helmut Schröder
- an 7 Nov 2025