Borosilikatglas – das Allround‑Glas für dein Zuhause
Du hast bestimmt schon von Borosilikatglas gehört – das ist das Glas, das in Laboren und Kochfeldern zu finden ist. Es hält hohen Temperaturen stand, rutscht nicht leicht ab und bleibt klar, selbst wenn du es stark beanspruchst. Genau das macht es zur perfekten Wahl für Küchen, Bäder und moderne Wohnbereiche.
Eigenschaften und Vorteile
Borosilikatglas besteht aus einer speziellen Silikat‑Mischung, die es deutlich hitzebeständiger macht als normales Floatglas. Du kannst es von -30 °C bis +500 °C benutzen, ohne dass es zerspringt. Außerdem ist es kratzfest, sodass ein Messer beim Schneiden keine Spuren hinterlässt. Der Glanz bleibt lange erhalten, weil das Material kaum porös ist und Schmutz nicht so leicht haftet.
Anwendungen im Wohnbereich
In der Küche nutzt man Borosilikatglas oft für Arbeitsplatten, Backofenfenster und sogar für Glasbehälter, die du direkt auf dem Herd stellst. Im Bad ist es ideal für Duschabtrennungen, Waschtischarmaturen und Spiegelrahmen – die Feuchtigkeit macht dem Glas nichts aus. Auch im Interior‑Design findet das Material Einsatz, zum Beispiel bei Glastischen, Regalen oder Leuchten, weil es das Licht schön bricht.
Ein großer Pluspunkt ist die Sauberkeit. Ein einfacher Spritzer Wasser reicht meist, um Fingerabdrücke zu entfernen. Wenn doch hartnäckiger Schmutz drauf ist, reicht ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch. Vermeide scheuernde Pads, sonst kratzt du die Oberfläche unnötig.
Beim Kauf solltest du auf die Bezeichnung „Borosilikatglas“ oder das Markenlogo achten. Viele Hersteller bieten das Glas in verschiedenen Stärken an – für Arbeitsplatten sind 8 mm bis 10 mm üblich, für Duschabtrennungen meist 6 mm bis 8 mm. Die Dicke beeinflusst die Stabilität und das Gewicht, also prüfe, ob deine Unterkonstruktion das tragen kann.
Ein weiterer Tipp: Kombiniere Borosilikatglas mit Metallrahmen, die ebenfalls hitzebeständig sind. So entsteht ein robustes Set, das nicht verrutscht und sich nahtlos in dein Wohnkonzept einfügt. Für ein cleanes Aussehen kannst du das Glas gerade lassen oder leicht geschliffen, um abgerundete Kanten zu bekommen.
Falls du das Glas selbst zuschneiden willst, brauchst du ein Diamant‑Sägeblatt. Das ist zwar etwas teurer, aber das Ergebnis ist sauber und du sparst dir den Werkstattbesuch. Beachte dabei immer die Schutzausrüstung – Schutzbrille und Handschuhe sind ein Muss.
Zusammengefasst: Borosilikatglas kombiniert Hitze‑ und Kratzfestigkeit, leichte Pflege und modernes Design. Ob in der Küche, im Bad oder als stylisches Designelement – das Glas hält, was es verspricht, und macht dein Zuhause gleichzeitig funktionaler und schöner.

Bei wie viel Grad platzt Glas? Thermoschock, Grenzwerte und sichere Praxis
- von Helmut Schröder
- an 18 Aug 2025