Elektroinstallation Wohnung: Was Sie wissen müssen
Bei einer Elektroinstallation Wohnung, die fachgerechte Verlegung und Verbindung von Stromleitungen, Steckdosen und Schaltgeräten in einer Wohneinheit. Also known as Wohnungsstromnetz, ist sie nicht nur eine technische Aufgabe – sie bestimmt, ob Ihre Steckdosen sicher arbeiten, ob Ihre Geräte lang halten und ob Sie im Ernstfall überhaupt noch Licht haben. Viele denken, Elektroinstallation ist nur Kabel verlegen. Tatsächlich geht es um Sicherungskasten, das zentrale Steuerzentrum, das Stromflüsse regelt und bei Überlast oder Kurzschluss abschaltet, um Schäden und Brände zu verhindern. Ein falsch dimensionierter Sicherungskasten kann selbst die beste Verkabelung nutzlos machen.
Die DIN-Normen, deutsche technische Standards, die vorschreiben, wie Stromleitungen in Wohnungen geplant und ausgeführt werden müssen sind kein Vorschlag – sie sind Gesetz. Wer sie ignoriert, riskiert nicht nur die Versicherung, sondern auch die Sicherheit seiner Familie. Dazu gehören klare Abstände zwischen Kabeln und Wasserleitungen, die richtige Kabelquerschnittsgröße für jede Steckdose und die Verwendung von FI-Schaltern in Nassbereichen wie Bad und Küche. Wer hier spart, zahlt später mit höheren Kosten oder noch schlimmer – mit Risiken, die nicht zu bezahlen sind.
Stromkabel sind nicht gleich Stromkabel. Ein Kabel für die Waschmaschine braucht andere Eigenschaften als das für die LED-Beleuchtung. Die richtige Auswahl hängt von der Leistung des Geräts, der Länge der Strecke und dem Verlegeort ab. Und nein, ein Kabel aus dem Baumarkt, das für eine Lampe reicht, ist nicht automatisch gut genug für eine Elektroherd-Installation. Hier zählt nicht der Preis, sondern die Passgenauigkeit – und das wissen nur wenige, die nicht in der Branche arbeiten.
Wenn Sie eine Wohnung sanieren, umbauen oder neu einrichten, ist die Elektroinstallation der unsichtbare Rückgrat. Sie ist da, wenn Sie den Lichtschalter betätigen, wenn das Handy lädt, wenn die Heizung anspringt. Und wenn sie nicht stimmt, merken Sie es erst, wenn es zu spät ist. In den folgenden Beiträgen finden Sie praxisnahe Tipps, Checklisten und Fehleranalysen – von der Planung bis zur Abnahme. Keine Theorie. Nur das, was wirklich zählt.
Steckdosen und Schalter planen: Die richtige Anzahl und Position in jedem Raum nach DIN 18015
- von Helmut Schröder
- an 29 Okt 2025