Ertüchtigung: Was Sie über Tür- und Bauelemente-Verstärkung wissen müssen
Wenn es um Ertüchtigung, die gezielte Verstärkung von Bauelementen, um Sicherheit, Dämmung oder Beständigkeit zu erhöhen. Auch bekannt als Nachrüstung, ist sie kein Luxus – sie ist oft die einzige Möglichkeit, alte Türen und Wände auf den heutigen Standard zu bringen. Viele denken, Ertüchtigung heißt nur, etwas zu ersetzen. Doch das Gegenteil ist wahr: Ertüchtigung bedeutet, das Bestehende klug zu verbessern – besonders bei Innentüren, die nicht einfach ausgetauscht werden können.
Stellen Sie sich eine T30 Tür, eine brandschutzgeprüfte Tür, die mindestens 30 Minuten Feuer widersteht. Auch bekannt als Feuerwiderstandstür, ist sie kein Standard in vielen Wohnungen – aber sie sollte es sein, wenn sie in Fluchtwegen oder zwischen Wohn- und Nutzräumen eingebaut ist. Doch eine T30 Tür ohne passende Bodendichtung, das Dichtungsprofil am Türboden, das Rauch und Hitze abhält. Auch bekannt als Türdichtungsprofil, ist nur halb so sicher wie sie sein könnte. Ohne sie bleibt ein Spalt, durch den Rauch und Hitze in andere Räume gelangen können – und das macht die ganze Ertüchtigung wertlos. Das ist kein Theorie-Problem. In der Praxis sehen wir oft Türen, die neu montiert wurden – aber ohne Bodendichtung, weil der Installateur dachte, sie sei nicht nötig. Sie ist es.
Ertüchtigung ist kein Einmal-Projekt. Sie ist ein System. Eine Tür verstärken, ohne die Dichtung zu prüfen, ist wie ein Auto mit neuen Reifen, aber ohne Bremsen. Und wer glaubt, das sei nur für Gewerbe oder öffentliche Gebäude relevant, irrt. Auch in Mehrfamilienhäusern, Altbauten oder bei Umbauten mit mehreren Wohnungen ist die Ertüchtigung von Türen gesetzlich vorgeschrieben – und zwar nicht nur wegen Brandschutz, sondern auch wegen Schallschutz und Energieeffizienz. Eine gut gedichtete Tür spart Heizkosten, reduziert Lärm von Nachbarn und erhöht den Wert Ihrer Wohnung. Und das alles, ohne dass Sie die Tür ersetzen müssen.
Was Sie in den Artikeln unten finden, sind keine allgemeinen Ratschläge. Es sind konkrete Lösungen, die wir in der Praxis bei Kunden umgesetzt haben: Wie man prüft, ob eine Tür überhaupt eine Bodendichtung braucht, welche Profile wirklich halten, wie man sie nachrüstet – und warum manche Lösungen teurer sind als sie nötig wären. Es geht nicht um Theorie. Es geht darum, dass Ihre Tür das tut, was sie soll: Sicherheit bietet, nicht nur aussieht, als würde sie es tun.
Erdbebensichere Ertüchtigung im Bestand: Wirksame Maßnahmen und realistische Kosten
- von Helmut Schröder
- an 7 Nov 2025