Immobilienkauf: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
Beim Immobilienkauf, der Anschaffung von Wohneigentum mit langfristigem Wert. Also known as Kauf einer Immobilie, ist er oft der größte finanzielle Schritt im Leben – und deshalb muss er gut vorbereitet sein. Viele denken, es geht nur um die Kaufsumme. Doch der wahre Preis zeigt sich erst später: bei der Nachfinanzierung, bei unerwarteten Sanierungskosten oder wenn die Mietrendite nicht stimmt. Ein guter Kauf ist kein Schnäppchen – er ist eine durchdachte Investition.
Die Immobilienbewertung, die Ermittlung des tatsächlichen Marktwerts einer Immobilie ist dabei der erste entscheidende Schritt. Online-Schätzungen locken mit schnellen Zahlen – doch sie können bis zu 30 % vom echten Wert abweichen. Wer hier spart, zahlt später doppelt. Ein Gutachter, der das Gebäude vor Ort prüft, zeigt, ob die Heizung noch funktioniert, ob Feuchtigkeit im Mauerwerk steckt oder ob die Elektroinstallation den heutigen Anforderungen entspricht. Das sind keine Nebensächlichkeiten – das sind die Gründe, warum ein Objekt wertvoll oder riskant ist.
Und dann kommt die Baufinanzierung, die Kreditaufnahme für den Kauf oder die Sanierung einer Immobilie. Eine 15-jährige Zinsbindung ist heute die sicherste Wahl, weil sie dich vor steigenden Zinsen schützt. Doch viele unterschätzen, wie schnell Kosten steigen können. Jeder dritte Bauherren braucht später eine Nachfinanzierung – mit Zinsen bis zu 7 %, die den ganzen Gewinn auffressen. Wer vorher nicht weiß, wie viel Sanierung wirklich kostet, läuft Gefahr, in eine finanzielle Falle zu tappen. Auch die Immobilieninvestition, der Kauf einer Immobilie zur Erzielung von Mieteinnahmen oder Wertsteigerung braucht Klarheit: Welche Modernisierungen bringen wirklich mehr Miete? Welche Förderungen stehen zur Verfügung? Und wie hoch ist der tatsächliche ROI? Das sind Fragen, die du nicht mit einem Google-Suchergebnis beantworten kannst.
Du findest hier keine theoretischen Abhandlungen. Du findest praktische Erfahrungen von Menschen, die genau das durchgemacht haben: Wer seine Mietimmobilie saniert hat und den ROI richtig berechnet hat. Wer die Elektrokosten mit LED und intelligenter Steuerung halbiert hat. Wer mit IoT-Sensoren Wartungskosten gesenkt und gleichzeitig Energie gespart hat. Wer digitale Akten führte, um bei Mieterwechsel keine Papiere zu verlieren. Wer Schimmelproben im Labor analysieren ließ, statt nur zu raten. Und wer eine Nachfinanzierung vermeiden konnte – weil er vorher genau wusste, was kommt.
Alles, was du hier findest, ist konkret. Kein theoretisches Geschwätz. Keine leeren Versprechen. Nur das, was wirklich zählt – wenn du eine Immobilie kaufst, sanierst oder vermietest.
Bausachverständiger beauftragen: Die vollständige Checkliste für Immobilienkäufer
- von Helmut Schröder
- an 16 Nov 2025
Maklerprovision beim Immobilienkauf: So nutzen Sie die gesetzliche Obergrenze
- von Helmut Schröder
- an 11 Nov 2025