Lastmanagement: Wie Sie Stromverbrauch in Ihrem Zuhause kontrollieren
Wenn Sie über Lastmanagement, die gezielte Steuerung und Verteilung des elektrischen Stromverbrauchs in einem Gebäude. Auch als Stromlastenmanagement bezeichnet, ist es kein Luxus mehr – es ist eine Grundvoraussetzung für ein modernes, sicheres und energieeffizientes Zuhause. Viele denken, Lastmanagement bedeutet teure Smart-Home-Systeme. Doch oft reichen schon einfache, kluge Entscheidungen: Wie viele Steckdosen braucht Ihr Wohnzimmer wirklich? Wo sollte der Schalter für die Deckenlampe sitzen, damit Sie nicht im Dunkeln herumtappen? Die Antwort finden Sie in der DIN 18015, die Mindestanforderungen an die Elektroinstallation in Wohngebäuden in Deutschland und Österreich festlegt. Diese Norm sagt nicht nur, wo Steckdosen hingehören – sie hilft Ihnen, Überlastungen zu vermeiden, die zu Ausfällen oder sogar Bränden führen können.
Ein schlecht geplanter Stromanschluss kann teuer werden. Stellen Sie sich vor, Sie haben in der Küche drei Geräte gleichzeitig angeschlossen – Mixer, Kaffeemaschine und Toaster – und der Sicherungsautomat springt. Das ist kein Zufall. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Lastmanagement fehlt. Die DIN 18015 legt klar fest: In der Küche brauchen Sie mindestens vier Steckdosen, verteilt auf verschiedene Stromkreise. Im Wohnzimmer reichen zwei Steckdosen nicht aus, wenn Sie Fernseher, Soundbar, Spielkonsole und Ladestationen nutzen. Und wo Sie einen Schalter platzieren, beeinflusst nicht nur die Bequemlichkeit – es beeinflusst auch, wie oft Sie unnötig Licht lassen. Elektroinstallation, die nach aktuellem Standard ausgeführt wird, ist kein Luxus, sondern eine Investition in Sicherheit und Komfort. Wer hier spart, zahlt später mit höheren Stromrechnungen, häufigen Reparaturen oder sogar Versicherungsproblemen.
Die Beiträge auf dieser Seite zeigen, wie Lastmanagement in der Praxis funktioniert. Sie finden konkrete Anleitungen zur Steckdosen- und Schalterplanung, erfahren, wie viel Abstand eine Tür zum Boden haben sollte, damit keine Luftströme entstehen und die Heizung nicht verschwendet wird, und lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Elektroinstallation auf den neuesten Stand bringen. Es geht nicht um Theorie – es geht um das, was Sie morgen umsetzen können. Ob Sie renovieren, bauen oder nur ein paar Steckdosen nachrüsten wollen: Hier finden Sie die klaren Regeln, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und Ihr Zuhause effizienter zu machen.
Lastmanagement für Elektroauto und Haushalt: Die Wallbox intelligent integrieren
- von Helmut Schröder
- an 27 Okt 2025