Restaurierung eines viktorianischen Hauses – Was kostet das?
Ein viktorianisches Haus hat Charme, aber auch viele versteckte Mängel. Bevor du den Hammer schwingst, solltest du genau wissen, welche Arbeiten anstehen und wie viel Geld du wirklich brauchst. In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Kostenpunkte und gebe praxisnahe Tipps, damit du nicht plötzlich ohne Geld dastehst.
Hauptkostentreiber bei der viktorianischen Sanierung
Die größten Ausgaben entstehen meist bei Fassaden, Dach und Fenstern. Die äußere Putzschicht muss häufig erneuert werden, weil alte Zement- oder Kalkputze rissig werden. Das Dach kann nach 50 Jahren Lecks oder fehlende Dachziegel haben – ein kompletter Austausch kostet schnell zwischen 80 000 € und 150 000 €, je nach Größe und Material.
Fenster und Türen sind nicht nur optisch wichtig, sondern auch energetisch. Originale Holzfenster müssen oft durch neue, wärmegedämmte Rahmen ersetzt werden. Rechnen Sie mit 600 € bis 1 200 € pro Fenster. Bei Türen – besonders bei historischen Innentüren – lohnt sich eine Zusammenarbeit mit einer Fach‑Tischlerei wie der Eselalm Tischlerei, wo Maßanfertigungen ab etwa 500 € pro Stück starten.
Im Innenbereich kommen Kosten für Elektrik, Sanitär und Heizung hinzu. Alte Leitungen müssen häufig komplett neu verlegt werden, das kostet rund 100 € pro Quadratmeter. Bad und Küche kosten jeweils 15 000 € bis 30 000 €, weil hier Markenanschlüsse und Fliesen nötig sind. Nicht vergessen: Genehmigungsgebühren und Statikprüfungen können weitere 5 % des Gesamtbudgets ausmachen.
Wie du die Ausgaben im Griff behältst
Planung ist das A und O. Erstelle zuerst eine detaillierte Bestandsaufnahme: Was muss unbedingt erneuert werden, was kann erhalten bleiben? Oft lässt sich ein Originaltresor oder ein antikes Holzpaneel behalten und nur restaurieren – das spart enorm.
Setze Prioritäten. Beginne mit strukturellen Maßnahmen (Dach, Tragwerk, Feuchtigkeitsschutz) und verschiebe kosmetische Arbeiten (Malerarbeiten, Dekor) auf später. So vermeidest du teure Nachbesserungen.
Hol dir mehrere Kostenvoranschläge ein und vergleiche nicht nur Preise, sondern auch Leistungen. Eine günstigere Firma kann später mehr Kosten verursachen, wenn Qualität fehlt. Eine lokale Tischlerei, die sich mit historischen Holzelementen auskennt, verhindert Fehlanschaffungen und liefert Passgenauigkeit.
Ein weiterer Spartipp: Nutze Förderungen. In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse für energetische Sanierung von Altbauten. Das kann bis zu 20 % der Kosten decken, besonders wenn du Dämmung, neue Fenster oder eine moderne Heizungsanlage einbaust.
Schließlich: Behalte einen Puffer von 10‑15 % im Budget für unvorhergesehene Probleme. Bei alten Häusern entdeckt man selten alles beim ersten Blick. Mit diesem Sicherheitspolster kannst du entspannt weiterarbeiten, ohne das Projekt zu stoppen.
Zusammengefasst: Die Restaurierung eines viktorianischen Hauses kostet durchschnittlich zwischen 150 000 € und 300 000 €, abhängig von Größe, Zustand und Wunsch nach Originaltreue. Durch klare Priorisierung, mehrere Angebote und Nutzen von Förderungen kannst du das Budget deutlich senken und gleichzeitig den historischen Charme bewahren.

Kosten Restaurierung viktorianisches Haus 2025: Preise, Budget, Checkliste
- von Helmut Schröder
- an 24 Aug 2025