Schimmelbefall: Ursachen, Folgen und wie Sie ihn wirksam bekämpfen
Ein Schimmelbefall, ein sichtbares Zeichen für dauerhafte Feuchtigkeit in Gebäuden, das oft mit gesundheitlichen Risiken und strukturellen Schäden einhergeht. Auch bekannt als Schimmelpilzbefall, ist er kein einfaches Problem, das sich mit Bleichmittel wegwischt – er ist ein Warnsignal, dass etwas im Haus grundlegend schief läuft. Viele denken, Schimmel entsteht durch schlechte Luft oder unzureichende Lüftung. Doch die echte Ursache liegt fast immer tiefer: in aufsteigender Feuchte, einem Prozess, bei dem Wasser aus dem Erdreich durch Mauerwerk nach oben wandert und Feuchtigkeit in Wänden und Fußböden ansammelt. Das führt nicht nur zu Schimmel, sondern auch zu einem Anstieg der Heizkosten, weil feuchte Wände Wärme nicht halten können.
Schimmelbefall ist oft die Folge von Feuchtigkeitsschäden, langfristigen Wassereinwirkungen, die durch undichte Dächer, kaputte Rohre oder mangelnde Abdichtung entstehen. In Kellern ist das besonders häufig – dort trifft kalte Außenluft auf warme, feuchte Innenluft, und Kondenswasser bildet sich an Wänden. Einige Hausbesitzer versuchen, das Problem mit Farbe oder Tapete zu verstecken. Das funktioniert nicht. Schimmel wächst hinter der Oberfläche, und ohne die richtige Horizontalsperre, eine physikalische oder chemische Barriere im Mauerwerk, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit stoppt, bleibt das Problem bestehen. Selbst die besten Bauluftreiniger, Geräte mit HEPA-13-Filtern, die Schimmelsporen aus der Luft entfernen helfen nur, wenn die Quelle nicht beseitigt wird.
Was viele nicht wissen: Schimmelbefall kann auch durch Renovierungen verschlimmert werden. Wenn man alte, atmungsaktive Putze durch moderne, luftdichte Materialien ersetzt, bleibt die Feuchtigkeit gefangen. Der Schimmel hat dann keine Möglichkeit mehr, zu trocknen – und wächst umso aggressiver. Es geht also nicht nur darum, den Schimmel zu entfernen, sondern das ganze System zu verstehen: Wie wird Feuchtigkeit ins Haus gezogen? Wo sammelt sie sich? Und wie kann man sie dauerhaft abführen? Die Lösung liegt nicht in einer schnellen Reparatur, sondern in einer ganzheitlichen Sanierung. In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Anleitungen, Checklisten und Experten-Tipps, die genau das abdecken – von der Erkennung der Ursache bis zur langfristigen Vermeidung. Sie erfahren, wann ein Bausachverständiger nötig ist, warum DIY bei Horizontalsperren oft scheitert und wie Sie Staub und Schimmel während einer Renovierung gleichzeitig bekämpfen.
Schimmelproben im Labor: Ablauf, Kosten und wie Sie die Ergebnisse richtig verstehen
- von Benjamin Alisic
- an 23 Okt 2025