Schimmelprobe: Wie Sie den Schimmel in Ihrer Wohnung richtig identifizieren
Wenn Sie schwarze Flecken an der Wand oder einen modrigen Geruch bemerken, könnte es Schimmel, ein pilzartiger Organismus, der in feuchten Umgebungen wächst und gesundheitliche Risiken birgt. Auch bekannt als Schimmelpilz, ist er kein bloßes Ästhetikproblem – er kann Ihre Luftqualität ruinieren und langfristig Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Eine Schimmelprobe, eine gezielte Entnahme von Materialproben, um den genauen Schimmeltyp und seine Ursache zu bestimmen ist der erste klare Schritt, um nicht nur die Oberfläche zu reinigen, sondern die Wurzel zu bekämpfen. Viele Menschen greifen zu Hausmitteln oder teuren Sanierungen, ohne zu wissen, welcher Schimmel tatsächlich vorliegt – und das ist wie Medizin ohne Diagnose.
Schimmel wächst nicht willkürlich. Er braucht Feuchtigkeit, organische Substanz und die richtige Temperatur. Die häufigsten Ursachen sind aufsteigende Feuchte, Wasser, das aus dem Boden in die Mauer wandert und hinter Putz Schimmel fördert, schlechte Lüftung, undichte Fenster oder undichte Dachflächen. In vielen Fällen steckt hinter scheinbar einfachem Schimmel ein tieferer Baumangel – etwa eine fehlende Horizontalsperre oder ein undichter Anschluss zwischen Wand und Boden. Eine Schimmelprobe zeigt, ob es sich um Aspergillus, Stachybotrys oder einen harmloseren Typ handelt. Das bestimmt, ob Sie nur putzen müssen oder eine professionelle Sanierung brauchen.
Die meisten Schimmelproben werden mit einem Wattestäbchen oder einer Klebefolie entnommen und ins Labor geschickt. Es gibt auch Selbsttest-Kits, aber die sind oft ungenau. Wer wirklich sicher sein will, beauftragt einen Bausachverständigen. Der nimmt nicht nur Proben, sondern prüft auch die gesamte Feuchtigkeitslage – und das ist entscheidend. Denn wenn Sie nur den Schimmel entfernen, aber die Feuchtigkeit nicht beseitigen, kommt er zurück. Und zwar schneller als Sie denken.
In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie Schimmel richtig erkennen, wann eine Probe sinnvoll ist, wie Sie die Ursache finden und was Sie tun müssen, wenn er schon tief sitzt. Sie lernen, wie Sie mit HEPA-Filtern und Unterdrucksystemen staubfreie Sanierungen durchführen, warum digitale Aktenführung bei Schimmelfällen wichtig ist und wie Sie mit einem Bausachverständigen richtig umgehen – ohne überteuerte Gutachten zu unterschreiben. Hier geht es nicht um Angst, sondern um klare Fakten. Denn mit der richtigen Diagnose wird Schimmel beherrschbar – und oft sogar günstiger zu sanieren, als Sie denken.
Schimmelproben im Labor: Ablauf, Kosten und wie Sie die Ergebnisse richtig verstehen
- von Benjamin Alisic
- an 23 Okt 2025