Schreibtisch am Fenster: Praktische Tipps für den perfekten Arbeitsplatz
Ein Schreibtisch am Fenster wirkt sofort einladend. Natürliches Licht steigert die Konzentration, und der Ausblick sorgt für kurze, erholsame Pausen. Trotzdem braucht es ein paar clevere Tricks, damit der Arbeitsplatz nicht zu einer Blendungs- oder Ablenkungsfalle wird.
Richtige Positionierung und Lichtsteuerung
Stelle den Schreibtisch so, dass das Tageslicht von der Seite oder leicht von hinten kommt. So vermeidest du grelles Sonne‑Blenden auf dem Monitor. Wenn die Sonne direkt in das Sichtfeld fällt, lege eine leichte Vorhänge‑ oder Jalousien‑Lösung ein – das lässt sich leicht justieren, wenn das Wetter wechselt.
Ein einfacher Schirm oder eine reflektierende Folie an der Fensterbank kann das Licht weicher machen, ohne dass du das Fenster schließen musst. Kombination aus Tageslicht und einer kleinen Schreibtischlampe sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung, damit du abends nicht im Dunkeln tippen musst.
Ergonomie und Komfort
Der Abstand zum Fenster sollte etwa 60‑80 cm betragen – das gibt genug Platz für deine Unterarme und verhindert, dass du zu nah an die Hitze kommst, falls das Fenster offen steht. Achte darauf, dass dein Monitor etwa eine Armlänge entfernt ist und die Oberkante des Bildschirms leicht unter Augenhöhe liegt. So bleibt dein Nacken entspannt.
Ein verstellbarer Bürostuhl ist Gold wert. Wenn du länger am Schreibtisch sitzt, stelle die Sitzhöhe so ein, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Knie einen 90‑Grad‑Winkel bilden. Das reduziert Druck auf die Wirbelsäule und hält die Durchblutung in Schwung.
Stauraum clever nutzen
Fensterplätze können schnell überladen wirken. Nutze die Fensterbank für kleine Pflanzen, die das Raumklima verbessern und gleichzeitig als Blickfang dienen. Für Stifte, Notizblöcke und Kabel gibt es kompakte Organizer, die du unter die Tischplatte schieben kannst – so bleibt die Arbeitsfläche frei.
Eine schmale Regalkonstruktion an der Wand neben dem Fenster liefert zusätzlichen Platz für Bücher oder Ordner, ohne das Licht zu blockieren. Wenn du wenig Platz hast, greife zu Mehrfach‑Aufbewahrungssystemen, die sowohl vertikal als auch horizontal ausnutzen.
Gestaltung und Atmosphäre
Wähle helle Farben für den Schreibtisch und die Wand, damit das Tageslicht gut reflektiert wird. Ein bisschen Farbe auf dem Stuhl oder dem Teppich kann den Raum lebendiger machen, ohne von der Arbeit abzulenken.
Ein paar persönliche Gegenstände – ein gerahmtes Bild, ein inspirierendes Zitat oder ein kleiner Kunstgegenstand – geben dem Arbeitsplatz Charakter, ohne die Klarheit zu stören. Wichtig ist, dass du nur das hinzufügst, was dich wirklich motiviert.
Mit diesen einfachen Schritten wird dein Schreibtisch am Fenster zu einem produktiven, gesunden und schönen Arbeitsplatz. Viel Spaß beim Einrichten!

Schreibtisch optimal platzieren: Tipps für das perfekte Homeoffice und Arbeitszimmer
- von Helmut Schröder
- an 5 Aug 2025