Warum Glas bei Temperaturwechsel platzt – das musst du wissen
Glas ist stark, aber es kann plötzlich brechen, wenn die Temperatur zu schnell wechselt. Viele stolpern über gesplitterte Scheiben in Küchen, Bad oder bei Glastüren und fragen sich, was passiert ist. Hier erkläre ich, welche Mechanismen dahinterstecken und was du tun kannst, damit das Glas länger hält.
Der Hauptgrund ist die thermische Spannung. Wenn ein Teil des Glases schnell abkühlt oder erhitzt wird, dehnt sich dieser Bereich anders aus als der Rest. Das erzeugt Zugkräfte im Material. Wenn die Kräfte zu hoch werden, entsteht ein Riss, der sich schnell ausbreitet – das ist das typische „Platzen“. Besonders anfällig sind dünne Scheiben, große Flächen und Glas, das bereits kleine Kratzer hat.
Welche Situationen begünstigen das Platzen?
1. Kalte Luft auf warmes Glas: Öffnest du im Winter die Tür zu einem warmen Raum, prallt kalte Luft auf die Innenseite der Glastür. Das äußere Glas kühlt schneller ab, das innere bleibt warm – Spannungen entstehen.
2. Heißes Wasser auf kaltes Glas: Wenn du heißes Wasser in ein Bad mit einer Glasdusche schüttest, kann die Temperaturdifferenz zu Rissen führen.
3. Direkte Sonneneinstrahlung: Sonnenlicht erwärmt die Glasfläche gleichmäßig, aber wenn ein Teil im Schatten liegt, entsteht ein Temperaturgradient.
4. Mechanische Beschädigungen: Kratzer oder kleine Abplatzungen wirken wie Startpunkte für Risse, wenn die Temperatur wechselt.
Praktische Tipps, um Glasrisse zu vermeiden
• Langsam abkühlen lassen: Schließe Türen nicht sofort nach starkem Heizen. Lass die Raumluft erst ein wenig abkühlen, bevor du die Glastür schließt.
• Temperaturangleichung: Vor dem Einbau von Glastüren sollte das Glas mindestens 24 Stunden im Raum liegen, damit es die Lufttemperatur annimmt.
• Isolierfolie verwenden: Eine dünne Folie auf der Innenseite reduziert den direkten Temperaturkontakt und verhindert schnelle Bruchstellen.
• Kratzer sofort entfernen: Kleine Kratzer kann man mit speziellem Glasreparaturkit füllen. Das verhindert, dass sie bei Temperaturwechsel zu Rissen werden.
• Richtige Glasart wählen: Für Bereiche mit starkem Temperaturwechsel empfiehlt sich Sicherheitsglas oder Verbundglas. Diese Sorten sind widerstandsfähiger gegen Spannungen.
Wenn du bereits ein Glas hast, das Risse zeigt, ziehe einen Fachmann hinzu. Oft lässt sich das Glas austauschen, bevor es komplett zerbricht. Und denk dran: Ein bisschen Geduld beim Öffnen und Schließen von Glastüren spart bares Geld und Ärger.
Zusammengefasst: Glas platzt, weil schnelle Temperaturwechsel innere Spannungen erzeugen. Mit langsamen Temperaturwechseln, guter Pflege und der richtigen Glaswahl kannst du das Risiko stark reduzieren. So bleibt deine Glastür schöner und sicherer – und du musst nicht ständig Ersatzglas bestellen.

Bei wie viel Grad platzt Glas? Thermoschock, Grenzwerte und sichere Praxis
- von Helmut Schröder
- an 18 Aug 2025