Türbodenspalt – Was ist das und warum sollte man ihn schließen?
Ein Türbodenspalt entsteht, wenn die Unterkante der Tür nicht mehr dicht an den Boden anschließt. Das kann durch Abnutzung, Temperaturwechsel oder unsaubere Montage passieren. Der Spalt lässt kalte Luft, Staub und Lärm ins Haus und erhöht die Heizkosten. Glücklicherweise lässt sich das Problem meist mit ein paar einfachen Schritten beheben.
Ursachen für einen zu großen Türbodenspalt
Die häufigsten Gründe sind:
- Schwankende Luftfeuchtigkeit, die das Holz quellen lässt.
- Falsche Einstellung der Türschwelle beim Einbau.
- Verschleiß durch jahrelange Nutzung – das Metall oder Holz dehnt sich ab.
- Unzureichende Dichtungen, die im Laufe der Zeit reißen.
Wenn Sie die Ursache kennen, ist die passende Lösung einfacher zu wählen.
Praktische Tipps zur Abdichtung des Türbodenspalts
1. Dichtungsband anbringen: Selbstklebende Schaumstoff- oder Gummidichtungen lassen sich leicht zuschneiden und an der Unterkante befestigen. Sie schließen den Spalt sofort und kosten nur ein paar Euro.
2. Türschwelle nachjustieren: Oft reicht es, die Scharniere ein wenig zu lockern, die Tür höher zu stellen und dann wieder festzuziehen. So schließt die Tür wieder besser.
3. Schwellenprofil austauschen: Bei stark beschädigten Schwellen kann ein neues Profil aus Aluminium oder PVC eingebaut werden. Das kostet etwas mehr, wirkt aber langfristig stabil.
4. Luftzug messen: Mit einem einfachen Luftstrommesser (oder einem Stück Papier) prüfen Sie, wo genau Luft einzieht. So wissen Sie, ob noch weitere Stellen abgedichtet werden müssen.
5. Schallschutz berücksichtigen: Wenn Lärm von außen ein Problem ist, wählen Sie eine Dichtung mit höherer Dichte. Das reduziert nicht nur Kälte, sondern auch Geräusche.
Durch diese Maßnahmen senken Sie nicht nur den Energieverbrauch, sondern steigern den Wohnkomfort. Weniger Zugluft bedeutet weniger Heizung laufen lassen und damit weniger Kosten.
Wenn Sie unsicher sind, welche Lösung am besten zu Ihrer Tür passt, greifen Sie zu einer Kombination aus Dichtungsband und leicht nachjustierter Schwelle. Das ist günstig und lässt sich in wenigen Minuten erledigen. Für besonders alte Türen lohnt sich ein Besuch bei einem Tischler – wir von der Eselalm Tischlerei beraten Sie gern und zeigen, welche modernen Beschläge und Schwellen Ihnen langfristig den besten Schutz bieten.
Kurz gesagt: Ein kleiner Türbodenspalt kann große Auswirkungen haben. Mit den richtigen Dichtungen, ein bisschen Handwerksgeschick und dem richtigen Material halten Sie Kälte, Staub und Lärm draußen – und sparen dabei noch Geld.

Wie viel Abstand zwischen Tür und Boden? Richtwerte, DIN & Praxis 2025
- von Helmut Schröder
- an 7 Sep 2025