Türpreise 2024: Was kosten Innentüren wirklich?
Wenn du dir neue Innentüren zulegen möchtest, fragst du dich sicher: Wie viel kosten Türen eigentlich? Die Preise schwanken stark – je nach Material, Größe und Design. Doch keine Sorge, wir räumen hier mit den Mythen auf, zeigen dir, worauf du achten musst und wie du ein gutes Angebot findest.
Was beeinflusst eigentlich den Preis einer Innentür?
Der größte Faktor ist das Material. Massivholztüren sind meist teurer, bieten dafür aber hohe Qualität und Langlebigkeit. Türen aus MDF oder CPL-Beschichtung sind günstiger und trotzdem recht robust. Dann spielt die Größe eine Rolle – Standardmaße sind oft günstiger als Sondergrößen. Auch Extras wie Glas, besondere Beschläge oder eine spezielle Oberflächenbehandlung erhöhen den Preis.
Nicht zu unterschätzen sind auch die Kosten für die Montage. Eine Tür einzubauen klingt simpel, kann aber bei unebenen Wänden oder komplizierten Zargen tricky werden. Wenn du kein Profi bist, macht es daher Sinn, die Montage gleich mit einzuplanen, um am Ende keine bösen Überraschungen zu erleben.
Wie kannst du beim Türkauf sparen?
Überlege zuerst genau, welche Tür du wirklich brauchst. Eine teure Vollholztür ist nicht immer nötig, vor allem wenn’s nur um ein Schlafzimmer oder den Flur geht. CPL-Türen sind eine bezahlbare Alternative, die mit einer pflegeleichten Oberfläche punkten. Wenn du flexibel bist bei den Maßen, kannst du von günstigen Standardgrößen profitieren.
Ein Tipp: Lass dich nicht vom Preis alleine leiten. Schau dir auch die Qualität an, denn eine billige Tür, die schnell kaputt geht, kostet dich auf lange Sicht mehr. Manchmal lohnt es sich, ein bisschen mehr zu investieren und dafür lange Freude an der Tür zu haben.
Kurz gesagt: Informiere dich gut, vergleiche Angebote und überlege, was dir am wichtigsten ist – Optik, Langlebigkeit oder Sparsamkeit. So findest du garantiert die passende Tür zum richtigen Preis.

Sind stumpfe Türen teurer? Preise, Unterschiede und Tipps beim Türenkauf
- von Helmut Schröder
- an 17 Apr 2025