Verkehrswert schätzen: So finden Sie den richtigen Wert Ihrer Immobilie
Der Verkehrswert, der realistische Marktwert einer Immobilie, den ein Käufer bereit ist zu zahlen, wenn beide Parteien gut informiert und ohne Zwang handeln. Auch bekannt als Marktwert, ist er die Grundlage für jeden Verkauf, eine Erbschaft oder eine Finanzierung. Viele glauben, der Verkehrswert sei einfach der Preis, den der Nachbar vor zwei Jahren gezahlt hat. Doch das stimmt nicht. Der wahre Wert hängt von vielen Faktoren ab – vom Zustand der Fassade über die Energieeffizienz bis hin zur Lage und der Nachfrage in Ihrer Straße.
Ein Bausachverständiger, ein zertifizierter Experte, der objektiv den Zustand und Wert einer Immobilie prüft kann Ihnen helfen, den tatsächlichen Verkehrswert zu ermitteln. Er prüft nicht nur, ob die Heizung funktioniert oder ob die Dachziegel noch halten, sondern berücksichtigt auch aktuelle Verkaufsdaten aus Ihrer Region, Fördermöglichkeiten und sogar zukünftige Baupläne in der Nachbarschaft. Wer den Verkehrswert ohne Fachmann schätzt, läuft Gefahr, entweder zu viel zu verlangen – und die Immobilie bleibt liegen – oder zu wenig zu verlangen und Geld auf der Straße zu lassen.
Die Immobilienbewertung, der systematische Prozess, mit dem der Wert einer Immobilie ermittelt wird, oft durch Vergleichswert-, Ertrags- oder Sachwertverfahren ist kein einfaches Formular, das man online ausfüllt. Sie braucht Daten: Wie viele Wohnungen in Ihrer Stadt wurden in den letzten sechs Monaten verkauft? Welche Modernisierungen wurden vorgenommen? Hat die Nachbarschaft sich verändert? Diese Details finden Sie nicht in einer App, aber sie stehen in den Gutachten, die Experten erstellen. Und genau diese Gutachten sind es, die Banken, Notare und Käufer verlangen – nicht Schätzungen von Freunden oder Online-Rechnern.
Wenn Sie verkaufen, erben oder sanieren, ist der richtige Verkehrswert Ihr wichtigster Hebel. Ein zu hoher Preis kostet Zeit. Ein zu niedriger Preis kostet Geld. Und ein falscher Wert kann sogar zu rechtlichen Problemen führen – besonders bei Erbschaften oder Schenkungen. Deshalb lohnt es sich, auf professionelle Hilfe zu setzen. In der Sammlung unten finden Sie konkrete Checklisten, die Ihnen zeigen, wie Sie einen Bausachverständigen richtig beauftragen, was in einem Gutachten stehen muss und wie Sie erkennen, ob ein Angebot fair ist. Kein theoretisches Gerede. Nur das, was Sie brauchen, um den richtigen Preis zu finden – und nicht zu viel zu zahlen.
Preisschätzung ohne Besichtigung: So genau sind automatische Immobilienbewertungen wirklich
- von Helmut Schröder
- an 16 Nov 2025