
- von Helmut Schröder
- an 20 Sep, 2025
Kostenrechner für Terrassentür‑Scheibe
Scheibe Terrassentür ist ein Glasbauteil, das in einer Terrassentür eingesetzt wird, um Licht, Sicht und Isolierung zu gewährleisten. Die Kosten variieren stark je nach Glasart, Größe, Sicherheitsklasse und Einbauaufwand.
Was bestimmt den Preis einer Terrassentür‑Scheibe?
Um den Preis realistisch einschätzen zu können, sollten Sie fünf zentrale Faktoren prüfen:
- Glasart - Ob Einscheiben‑Isolierglas (ESIG), Verbund‑Sicherheitsglas (VSG) oder Verbund‑Isolierglas (VIG) zum Einsatz kommt, beeinflusst Materialkosten und Energieeffizienz.
- U‑Wert - Der Wärmedurchgangskoeffizient gibt an, wie gut das Glas isoliert. Niedrigere Werte (z.B. 1,0W/m²K) sind teurer, sparen aber langfristig Heizkosten.
- Sicherheitsklasse - Mehrschichtige Verbundscheiben erhöhen den Schutz vor Einbruch und Bruch, was den Preis nach oben treibt.
- Maße und Form - Sondergrößen oder abgerundete Kanten müssen individuell geschnitten werden.
- Einbauaufwand - Fachgerechter Einbau durch einen Fachbetrieb kostet meist zwischen 80€ und 150€ pro Stunde.
Übersicht: Preisrahmen verschiedener Glasarten
Glasart | Kosten €/m² | Typischer U‑Wert | Sicherheitsklasse | Schallschutz (dB) |
---|---|---|---|---|
Einscheiben‑Isolierglas (ESIG) | 120‑180 | 1,2‑1,5 | RG1 | 30‑35 |
Verbund‑Sicherheitsglas (VSG) | 180‑250 | 1,1‑1,4 | RG2 | 35‑40 |
Verbund‑Isolierglas (VIG) | 250‑340 | 0,9‑1,2 | RG2‑3 | 38‑45 |
Typische Gesamtkosten für eine Standard‑Terrassentür
Eine gängige Türgröße von 180cm×210cm (ca. 3,78m² Glasfläche) dient hier als Beispiel:
- Material: Bei VIG (250€/m²) entstehen Materialkosten von rund 945€.
- Einbau: Ein Fachbetrieb rechnet 2h à 120€ = 240€.
- Zusatzoptionen: Beschläge, Dichtungen und ggf. ein Aufsatz für Sonnenschutz können zwischen 80€ und 200€ kosten.
Damit liegt der Gesamtpreis zwischen 1.260€ und 1.385€ -ein realistischer Rahmen für 2025.

Einfluss von Förderungen und Energieeffizienz
Viele Bundesländer bieten Zuschüsse für den Austausch von schlecht isolierenden Fenstern. Die KfW‑Programme (z.B. KfW‑Effizient‑Sanieren) erstatten bis zu 40% der Aufwendungen, wenn der neue U‑Wert unter 1,1W/m²K liegt. Ein kurzer Blick in die aktuelle Fördersätze‑Übersicht (Stand2025) lohnt sich, bevor Sie die Endabrechnung planen.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Zertifizierungen - Achten Sie auf das CE‑Zeichen und die DIN‑EN‑IE‑Standard‑Kennzeichnung (z.B. EN12600). Diese garantieren Bruchfestigkeit und Sicherheitsklasse.
- Garantie - Seriöse Hersteller geben 5‑10Jahre Garantie auf das Glas und 2‑3Jahre auf den Einbau.
- Wartungsbedarf - Verbundscheiben benötigen seltene Reinigung; bei ESIG kann sich zwischen den Scheiben Feuchtigkeit ansammeln, die langfristig zu Beschlag führen kann.
- Kompatibilität - Das neue Glas muss exakt zum vorhandenen Rahmen passen; bei alten Holzrahmen kann eine Verstärkung nötig sein.
Beispielrechnen: Kostenreduktion durch Eigenmontage
Wenn Sie den Einbau selbst übernehmen, sparen Sie etwa 200€-300€ an Arbeitszeit. Die Kosten sinken dann auf ca. 1.060€‑1.185€, vorausgesetzt Sie haben das passende Werkzeug (Saugnapf, Gummihammer, Dichtungsband) und folgen einer Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung. Beachten Sie jedoch, dass falscher Einbau die Garantie riskieren kann.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Die Wahl der Glasart ist der größte Kostentreiber.
- Ein niedriger U‑Wert spart langfristig Energie, erhöht aber die Anschaffungskosten.
- Fachgerechter Einbau kostet zwischen 80€ und 150€ pro Stunde.
- Förderprogramme können bis zu 40% der Gesamtkosten decken.
- Garantie, Zertifizierung und Kompatibilität mit dem bestehenden Rahmen bestimmen die Qualität und Langlebigkeit.

Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Austausch einer Terrassentür‑Scheibe?
Ein erfahrener Fachbetrieb benötigt meist 2bis 3Stunden, inklusive Demontage, Reinigung des Rahmens und Einbau der neuen Scheibe. Bei Sondermaßen kann es bis zu einem halben Tag dauern.
Welcher U‑Wert ist empfehlenswert für eine Terrassentür?
Für Neubauten und energetische Sanierungen gilt ein U‑Wert von ≤1,1W/m²K als optimal. Ältere Gebäude können mit einem Wert von 1,3W/m²K noch akzeptabel sein, solange die Gesamteffizienz des Gebäudes nicht darunter leidet.
Kann ich das Glas selbst zuschneiden lassen?
Ja, einige Glasereien bieten einen Zuschnittservice an. Allerdings muss das zugeschnittene Glas sofort transportiert und eingebaut werden, da es sonst bei nicht‑verpackten Kanten schnell brechen kann.
Welche Förderprogramme stehen 2025 zur Verfügung?
Die KfW‑Programme „Energieeffizient Sanieren - Einzelmaßnahmen“ und das Bundesförderprogramm „Marktanreizprogramm für den Austausch von Fenstern und Türen“ bieten Zuschüsse von 20% bis 40% der förderfähigen Kosten, vorausgesetzt der neue U‑Wert liegt unter 1,1W/m²K.
Wie lange hält ein Verbund‑Sicherheitsglas?
VSG kann bei richtiger Pflege und fachgerechtem Einbau 30Jahre oder länger halten. Die Herstellergarantie liegt häufig bei 10Jahren, danach gelten die üblichen Materialermüdungswerte.
Wie kann ich den Schallschutz meiner Terrassentür verbessern?
Durch die Wahl von VIG mit einem Schallschutzwert von 38‑45dB reduzieren Sie Straßenlärm deutlich. Zusätzlich kann eine dichte Dichtungsleiste und ein Schallschutzvorhang den Effekt erhöhen.