Glasbruch: Was du über gebrochenes Glas wissen solltest
Glas ist schön und modern, aber auch empfindlich. Gerade bei Innentüren oder Möbeln aus Glas kann ein unerwarteter Glasbruch schnell zum Problem werden. Dabei entstehen nicht nur unnötige Kosten, sondern oft auch Sicherheitsrisiken. Keine Sorge, mit etwas Wissen kannst du Glasbruch besser verstehen, vorbeugen und im Schadensfall richtig handeln.
Wie passiert Glasbruch eigentlich?
Manchmal sieht man den Bruch erst, wenn’s schon zu spät ist. Glas kann durch verschiedene Ursachen kaputtgehen: Starke Stöße, falsche Montage, Temperaturschwankungen oder Materialfehler. Besonders Glastüren in Innenräumen splittern oft durch unachtsames Zuschlagen oder wenn schwerere Gegenstände dagegen fallen.
Wichtig zu wissen ist, dass Sicherheitsglas wie ESG (Einscheibensicherheitsglas) bei Bruch in kleine, ungefährliche Körner zerfällt – so schützt es vor Schnittverletzungen. Normales Glas hingegen zerbricht in scharfkantige Splitter und erhöht das Verletzungsrisiko.
Tipps, damit Glasbruch erst gar nicht passiert
Der beste Schutz ist, die Gefahrenquellen zu kennen. Vermeide es, schwere oder spitze Gegenstände in der Nähe von gläsernen Türen oder Tischen abzusetzen. Achte beim Einbau auf eine fachgerechte Montage, damit Spannungen im Glas minimiert werden. Besonders bei großen Glasflächen in Türen lohnt sich der Einsatz von Schutzprofilen oder Dichtungen, die Stöße abfedern.
Temperaturschwankungen sind heimtückisch: Vermeide das schnelle und starke Abkühlen oder Erhitzen von Glasflächen, beispielsweise durch Zugluft oder Kochdämpfe direkt vor Glastüren.
Was tun bei Glasbruch?
Ist der Schaden da, heißt es Ruhe bewahren. Bei Sicherheitsglas auf Splitter achten, aber nicht mit bloßen Händen anfassen. Mit einem Besen und Staubsauger lässt sich das Glas sicher entfernen. Türe sofort sichern, bis Ersatz eingebaut wird, um ungewollte Unfälle zu vermeiden.
Am besten wendest du dich an Spezialisten für Glastüren und Tischlereien wie Eselalm Tischlerei. Sie können passende Ersatzteile liefern und fachmännisch montieren – so ist dein Zuhause schnell wieder sicher und schön.
Glasbruch muss also nicht das Ende deiner Glastür oder deines Möbelstücks sein. Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Hilfe kannst du den Schaden minimieren – und das Glas wieder zum Strahlen bringen.
