Immobilien erben: Was Sie über Erbschaft, Steuern und Türen wissen müssen
Wenn Sie eine Immobilie, ein Grundstück oder ein Haus, das durch Tod eines Verwandten oder Freundes auf Sie übergeht. Auch bekannt als Grundstückserbe, ist es mehr als nur ein Gebäude – es ist eine Verantwortung mit rechtlichen, finanziellen und praktischen Folgen. Viele denken, dass sie einfach nur ein Haus bekommen. Doch wer eine Immobilie erbt, bekommt auch die Rechnungen, die Bauvorschriften und manchmal sogar Türen, die nicht mehr passen.
Die Erbschaftssteuer, die Abgabe, die der Staat von Erben verlangt, wenn ein Vermögen übertragen wird. Auch bekannt als Nachlasssteuer, ist sie je nach Bundesland, Verwandtschaftsgrad und Wert der Immobilie unterschiedlich hoch. In Österreich gibt es Freibeträge – zum Beispiel für Kinder oder Ehepartner – aber ab einem bestimmten Wert wird es teuer. Wer eine Wohnung erbt, die vor 1980 gebaut wurde, muss auch an die Bauvorschriften, die Regeln, die gelten, wenn man ein Gebäude verändert oder sanieren will. Auch bekannt als Altbauvorschriften, sind sie oft strenger als bei Neubauten denken. Das bedeutet: Wenn Sie die Türen austauschen wollen, müssen Sie prüfen, ob die neuen Türen den Brandschutzvorgaben entsprechen – zum Beispiel die T30-Tür, die als Feuerschutztür in Mehrfamilienhäusern oft vorgeschrieben ist. Und ja, auch der Abstand zwischen Tür und Boden spielt eine Rolle. Zu klein? Dann klemmt sie. Zu groß? Dann ist der Schallschutz kaputt. Das ist kein Detail – das ist Teil der Erbschaft.
Es geht nicht nur um Zahlen und Gesetze. Es geht auch um den Alltag. Wer eine alte Villa erbt, findet vielleicht Türen, die aussehen wie aus den 70ern – aber die Dichtungen sind porös, die Beschläge rausgefallen, und die Farbe blättert. Da hilft kein Traum von einem rustikalen Charme. Da hilft nur ein klarer Plan: Was muss sein? Was kann warten? Und was lässt sich mit einem einfachen Austausch der Innentüren verbessern? Viele Erben unterschätzen, wie viel Wert und Komfort eine neue, maßgefertigte Tür bringt – nicht nur optisch, sondern auch im Umgang mit Energie, Lärm und Sicherheit.
In der Sammlung unten finden Sie praktische Beiträge, die genau diese Themen aufgreifen: Wie man den Abstand unter der Tür richtig einstellt, warum eine T30-Tür eine Bodendichtung braucht, wie man Türen mit Wandfarbe streicht – oder warum man das lieber nicht macht. Sie finden Tipps zu Sanierungskosten, zu Glas und zu Dichtungen. Alles, was Sie brauchen, um nicht nur eine Immobilie zu erben, sondern sie auch richtig zu übernehmen.
Checkliste für Immobilienerbschaft und Schenkung: Alle Unterlagen im Überblick
- von Benjamin Alisic
- an 27 Okt 2025