Kosten für Innentüren: Was wirklich zählt bei Preis und Qualität
Wenn du neue Innentüren, Türsysteme, die innerhalb eines Gebäudes verbaut werden, um Räume voneinander abzugrenzen und den Wohnkomfort zu erhöhen. Auch bekannt als Innentüren, sind sie ein zentrales Element der Raumgestaltung. planst, geht es nicht nur um Aussehen – es geht um Kosten. Und die sind oft nicht, was sie zu sein scheinen. Eine billige Tür aus dem Baumarkt mag erstmal günstig wirken, aber sie hält nicht, verzieht sich, lässt Schall durch und verliert schnell an Wert. Eine maßgefertigte Tür, eine individuell angefertigte Innentür, die exakt auf deine Öffnung, dein Design und deine Anforderungen zugeschnitten ist. dagegen passt wie angegossen, schließt dicht, klingt schwer und bleibt jahrelang schön. Das ist kein Luxus – das ist kluge Investition.
Was beeinflusst die Kosten, die Gesamtausgaben, die bei der Anschaffung und Einbau von Innentüren entstehen, einschließlich Material, Arbeit und Zusatzleistungen. wirklich? Zuerst das Holz: Eiche, Nussbaum oder Kiefer – jedes Material hat seinen Preis und seine Eigenschaften. Dann die Verarbeitung: Eine einfache glatte Tür kostet weniger als eine mit Einfassung, Glas oder spezieller Oberfläche. Und dann der Einbau: Wer macht das? Ein Tischler, der die Tür vor Ort anpasst, oder ein Monteur, der nur festzurichten hat? Der Unterschied liegt in der Passgenauigkeit – und das spürst du, wenn du die Tür schließt. Es gibt keine Standardpreise. Eine Tür fürs Bad braucht andere Dichtungen als eine fürs Schlafzimmer. Eine Tür mit Brand- oder Schallschutz (T30) kostet mehr als eine reine Raumtrennung. Und wer denkt, dass eine Tür nur die Tür ist, der unterschätzt die Dichtungen, die Beschläge, die Anpassung des Rahmenprofils. All das zählt.
Du willst keine Überraschungen beim Abschlussrechnung? Dann frag nach allem: Material, Beschläge, Einbau, Abfallentsorgung, eventuelle Wandanpassungen. Ein seriöser Tischler gibt dir einen klaren Preis – nicht nur für die Tür, sondern für das ganze Paket. Und er erklärt dir, warum etwas mehr kostet – und warum es sich lohnt. Denn eine gute Tür dauert 30 Jahre. Eine schlechte musst du nach fünf Jahren wieder wechseln. Das ist kein Vergleich – das ist Rechnung.
Unten findest du Beiträge, die genau das auf den Punkt bringen: Wie viel eine T30-Tür mit Bodendichtung wirklich kostet, warum ein Architekt bei der Sanierung Geld sparen kann, wie du Bauabfälle richtig entsorgst – und warum du bei der Renovierung nie nur auf den Türpreis schauen solltest. Hier geht’s um echte Zahlen – nicht um Werbeversprechen.
Erdbebensichere Ertüchtigung im Bestand: Wirksame Maßnahmen und realistische Kosten
- von Helmut Schröder
- an 7 Nov 2025