Steckdosenanzahl pro Raum: Richtwerte und Praxis-Tipps
Wenn du eine neue Wohnung baust oder sanierst, ist die Steckdosenanzahl pro Raum, die Anzahl der Steckdosen, die in einem Raum installiert werden müssen, um einen sicheren und praktischen Betrieb aller Geräte zu gewährleisten. Auch bekannt als Steckdosenplanung, ist sie kein Luxus, sondern ein Grundpfeiler der modernen Elektroinstallation. Viele denken, drei Steckdosen im Wohnzimmer reichen – doch das ist oft zu wenig. Ein modernes Wohnzimmer hat nicht nur Fernseher und Stereoanlage, sondern auch Smart Home-Geräte, Ladekabel für Handys, Laptop, Lampe, Spielkonsole und vielleicht sogar eine kleine Kaffeemaschine. Die DIN-Norm, die in Deutschland geltenden technischen Regeln für Elektroinstallationen, die auch die Mindestanzahl und Positionierung von Steckdosen regelt schreibt genau vor, wie viele Steckdosen wo hinkommen – und warum das wichtig ist.
Ein Schlafzimmer braucht mindestens vier Steckdosen: zwei an der Wand neben dem Bett für Nachttischlampen und Ladegeräte, eine am Schreibtisch und eine an der Wand gegenüber, falls du mal einen Fernseher oder einen Luftbefeuchter anschließen willst. Im Wohnzimmer sind es sechs bis acht – je nach Größe. Und nein, du kannst nicht einfach eine Mehrfachsteckdose an die Wand hängen und glauben, das reicht. Das ist kein Ersatz für eine richtige Planung. Die Steckdosenabstand, der minimale Abstand zwischen zwei Steckdosen, der für eine gleichmäßige Versorgung und Sicherheit sorgt sollte nicht mehr als 3 Meter betragen. Sonst musst du mit langen Kabeln herumhantieren – und das ist nicht nur unpraktisch, sondern auch ein Stolper- und Überhitzungsrisiko.
Im Badezimmer gelten andere Regeln: Hier darf es nur spezielle, abgesicherte Steckdosen geben – und meistens nur eine, meistens neben dem Waschbecken. In der Küche brauchst du mindestens fünf, verteilt über Arbeitsflächen, Spüle und Insel. Und vergiss nicht: Jede Steckdose muss erreichbar sein, ohne dass du Möbel verschieben musst. Wer später eine Couch davor stellt, hat ein Problem. Die meisten Fehler passieren nicht bei der Anzahl, sondern bei der Position. Du willst nicht, dass deine neue Couch eine Steckdose verdeckt. Oder dass dein Schreibtisch nicht ans Netz kommt, weil die Steckdose hinter dem Regal ist.
Die richtige Steckdosenanzahl pro Raum verhindert Stress, verlängert die Lebensdauer deiner Geräte und macht dein Zuhause sicherer. Es geht nicht um Überfluss, sondern um kluge Vorausplanung. Die Posts unten zeigen dir, wie du das in der Praxis umsetzt – von der richtigen Platzierung bis zu den häufigsten Fehlern, die Bauherren machen. Du findest konkrete Beispiele, Checklisten und Lösungen, die wirklich funktionieren – ohne Theorie, nur Praxis.
Steckdosen und Schalter planen: Die richtige Anzahl und Position in jedem Raum nach DIN 18015
- von Helmut Schröder
- an 29 Okt 2025