Stumpfe Türen: Was macht sie besonders?
Stumpfe Türen sind im Innenausbau eine beliebte Wahl. Anders als falzlose Türen verschließen sie den Türrahmen ohne sichtbare Falz, die Tür liegt direkt an der Zarge an. Das sorgt für eine schlichte Optik, die viele mögen, weil sie modern und gradlinig wirkt. Außerdem lassen sich stumpfe Türen gut mit verschiedenen Zargenarten kombinieren – perfekt, wenn du dein Zuhause individuell gestalten möchtest.
Warum stumpfe Türen?
Einer der großen Vorteile ist die einfache Reinigung, da keine Falzprofile den Staub sammeln. Zudem bieten sie platzsparende Vorteile. Weil sie bündig mit dem Rahmen abschließen, wirken Räume oft klarer und größer. Vom Design her passen stumpfe Türen super zu schicken, modernen Einrichtungen, aber sie bieten auch eine solide Basis, wenn du Glas- oder Massivholztüren bevorzugst. Viele denken, dass diese Türen aufwändiger sind – dabei sind sie oft genauso stabil und unkompliziert wie andere Türen.
Montage und Pflege von stumpfen Türen
Beim Einbauen von stumpfen Türen ist Genauigkeit gefragt, damit die Tür richtig sitzt und dicht schließt. Versteifte Zargen helfen dabei, die Tür stabil zu halten. Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du den Einbau auch selbst probieren – mit den richtigen Werkzeugen und einer guten Anleitung ist das gut machbar. Pflege ist unkompliziert: Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Tuch reicht meistens aus, um die Tür schön zu halten. Vermeide scharfe Reinigungsmittel, damit die Oberfläche nicht leidet.
Wenn du auf der Suche nach langlebigen, optisch ansprechenden Innentüren bist, sind stumpfe Türen eine tolle Option. Sie vereinen klares Design mit praktischen Vorteilen und bringen Ruhe in deine Raumgestaltung.

Sind stumpfe Türen teurer? Preise, Unterschiede und Tipps beim Türenkauf
- von Helmut Schröder
- an 17 Apr 2025