Türen restaurieren – so machst du deine alten Türen wieder fit
Alte Türen haben oft Charakter und Charme. Doch mit der Zeit zeigen sich Kratzer, abgeplatzte Farbe oder sogar kleine Risse. Statt die Tür wegzuwerfen, kannst du sie mit etwas Geschick restaurieren und ihrem Raum neuen Schwung verleihen.
Warum lohnt sich Türen restaurieren?
Eine restaurierte Tür bringt nicht nur den ursprünglichen Stil zurück, sondern schont auch den Geldbeutel. Denn neue Türen können teuer sein und die Montage kostet zudem Zeit und Nerven. Beim Restaurieren kannst du außerdem selbst bestimmen, wie die Oberfläche aussehen soll – ob klassisch lackiert, gewachst oder geölt.
Außerdem schont es die Umwelt, wenn Möbel und Türen möglichst lange genutzt werden. Also warum nicht das alte Holz pflegen und reparieren?
So gelingt die Tür-Restaurierung in einfachen Schritten
Fang am besten so an: Zuerst entfernst du alle Beschläge wie Griffe und Scharniere. Dann schleifst du die Oberfläche mit Schleifpapier glatt. Für größere Macken oder Risse kannst du Holzspachtel benutzen. Warte, bis der Spachtel komplett trocken ist und schleife dann nochmal leicht drüber.
Jetzt kommt der spannende Teil: das Streichen oder Lackieren. Wähle einen passenden Lack, der zu Holz passt und deine Tür schützt. Mehrere dünne Schichten sehen besser aus als eine dicke. Zwischen den Anstrichen kurz abschleifen sorgt für glatte Oberflächen.
Zum Schluss einfach die Beschläge wieder anbringen und prüfen, ob die Tür gut schließt und klemmt. Wenn nötig, kannst du die Scharniere nachjustieren.
Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Materialien machst du deine Tür so wieder wie neu. Hast du einmal Erfahrung gesammelt, ist eine Türrestaurierung sogar ein tolles Wochenend-Projekt.
Falls du keine Zeit oder Lust hast, die Arbeit selbst zu machen, helfen wir dir gern weiter. Bei Eselalm Tischlerei bekommst du maßgefertigte Türen und Beratung rund ums Thema Tür- und Holzrestauration.
