Elternhaus renovieren: Was wirklich zählt
Wenn du ein Elternhaus renovieren, ein bestehendes Wohngebäude, oft aus den 60er bis 80er Jahren, auf den neuesten Stand bringst. Es ist mehr als nur Farbe an die Wände – es geht um Sicherheit, Komfort und den Erhalt von Erinnerungen. Viele vergessen: Die Türen im Haus sind nicht nur Türöffnungen. Sie bestimmen, wie gut die Wärme bleibt, wie laut oder still es ist, wie leicht du durch die Räume gehst. Eine alte Holztür aus den 70ern kann mehr Energie verlieren als ein undichtes Fenster. Und genau da setzt die Innentür, eine Tür, die innerhalb eines Gebäudes zwischen Räumen verläuft und oft maßgefertigt wird an. Eine moderne, dicht schließende Innentür aus Holz, perfekt auf die Öffnung zugeschnitten, sorgt dafür, dass die Heizung nicht durch Korridore entweicht – und das spart Geld, ohne dass du die ganze Wohnung umbauen musst.
Beim Sanierung, die umfassende Modernisierung eines Gebäudes, um Energieverluste zu reduzieren, Komfort zu steigern und den Wert zu erhöhen denkst du vielleicht zuerst an Fenster oder Dämmung. Aber was ist mit den Türen? In fast jedem älteren Haus sind die Innentüren veraltet: zu locker, zu laut, zu dünn. Sie lassen Kälte durch, übertragen Geräusche wie ein Megafon und wirken unscheinbar oder veraltet. Eine neue Tür, die exakt passt, ist kein Luxus – sie ist ein smartes Upgrade. Du brauchst keine ganze Wand umreißen. Du tauschst nur die Tür. Und das macht einen riesigen Unterschied: weniger Heizkosten, mehr Ruhe, mehr Wert. Auch bei der Energieeffizienz, die Fähigkeit eines Gebäudes, Energie zu sparen, indem es Wärme hält und Verluste minimiert zählt jede kleine Dichtung. Eine Tür mit guter Bodendichtung und passendem Profil hält die Wärme dort, wo sie hingehört – im Raum, nicht im Flur.
Beim Elternhaus renovieren geht es nicht nur um Technik. Es geht darum, den Charakter des Hauses zu bewahren, während du es lebenswert machst. Eine moderne Tür muss nicht kalt oder steril wirken. Sie kann aus massivem Holz sein, mit einem natürlichen Finish, das den alten Boden oder die Treppe ergänzt. Du brauchst keine Vollsanierung, um viel zu bewegen. Manchmal reicht es, die Türen auszutauschen, die Steckdosen nach DIN 18015 neu zu planen oder das Bad mit passenden Farben aufzufrischen. All das findest du in den Beiträgen unten – konkrete Lösungen, keine Theorie. Ob du eine T30-Tür brauchst, wie du einen Bodenbelag mit der neuen Tür kombinierst oder warum eine falsche Türposition den ganzen Raum durcheinanderbringt – hier wird nicht geraten. Hier wird gezeigt, wie es funktioniert.
Generationenmodell: Wie Familien das Elternhaus gemeinsam renovieren und unter einem Dach wohnen
- von Helmut Schröder
- an 5 Nov 2025