Ersatzscheibe Preis: Was kostet eine neue Scheibe?
Sie haben ein kaputtes Fenster oder eine defekte Türscheibe und fragen sich, wie viel das kosten wird? Die Antwort hängt von ein paar klaren Faktoren ab: Größe, Glasart, Einbauort und ob Sie es selbst machen oder einen Profi beauftragen. In diesem Beitrag brechen wir das Ganze herunter, damit Sie sofort eine Vorstellung vom Preis bekommen und wissen, wo Sie sparen können.
Welche Faktoren bestimmen den Preis?
Größe und Form – Je größer die Scheibe, desto mehr Material wird benötigt und desto höher der Preis. Standardformate wie 100 × 150 cm sind günstiger, weil sie häufig produziert werden. Sondermaße oder gebogene Scheiben kosten extra.
Glasart – Einfaches Klarglas ist am billigsten. Wenn Sie schallschutz-, energie‑ oder sicherheitsglas benötigen, steigt der Preis schnell. Sicherheitsglas (z. B. ESG) kostet etwa 30‑50 % mehr als normales Glas.
Einbauort – Bei Fenstern im Erdgeschoss, wo keine besondere Dämmung nötig ist, bleibt es einfach. Bei Außentüren, Balkontüren oder großen Panoramafenstern muss das Glas besser isoliert werden. Das macht die Scheibe teurer.
Selbstmontage vs. Fachmann – Wenn Sie das Glas selbst einsetzen können, sparen Sie die Arbeitskosten. Die meisten Baumärkte bieten Anleitungen, aber das Risiko von Beschädigungen ist höher. Ein Fachbetrieb kostet meist 50‑150 € für den Einbau, je nach Aufwand.
Durchschnittliche Preise im Überblick
Hier ein schneller Vergleich, damit Sie sofort eine Vorstellung haben:
- Klarglas, Standardgröße (z. B. 100 × 150 cm): 30‑70 € pro Scheibe.
- Sicherheitsglas, gleiche Größe: 80‑150 €.
- Schallschutz‑ oder Energiesparglas: 120‑250 €.
- Einbau durch Profi (einfaches Fenster): 50‑100 € zusätzlich.
- Einbau durch Profi (große Balkontür): 150‑300 € zusätzlich.
Die Preise können regional schwanken. In ländlichen Gegenden sind Handwerker oft günstiger, in Städten kann der Stundensatz höher sein.
Wenn Sie ein kleines Budget haben, prüfen Sie zuerst, ob das Glas im Baumarkt erhältlich ist. Viele Märkte schneiden das Glas nach Ihren Maßen zu – das spart Lieferkosten. Achten Sie jedoch darauf, dass das Glas nicht zu dünn ist, sonst kann es beim Einsetzen brechen.
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Glas Sie brauchen, holen Sie mindestens drei Angebote von lokalen Glaserbetrieben ein. Fragen Sie nach einer Aufschlüsselung von Material‑ und Arbeitskosten. So sehen Sie sofort, wo Sie sparen können.
Ein weiterer Trick: Schauen Sie nach Restposten oder Sonderaktionen. Oft gibt es Rabatte, wenn mehrere Scheiben bestellt werden oder wenn ein Werkstattüberschuss vorhanden ist.
Zusammengefasst: Der Preis für eine Ersatzscheibe hängt von Größe, Glasart und Einbau ab. Für ein Standardfenster sollten Sie mit 30‑100 € rechnen, für Sicherheits‑ oder Energiesparglas mit 80‑250 €. Der Einbau kostet extra, kommt aber selten über 300 € selbst bei großen Projekten.
Jetzt sind Sie besser gerüstet, um das richtige Angebot zu finden und die Kosten im Griff zu behalten. Viel Erfolg beim Austausch Ihrer Scheibe!

Kosten einer neuen Scheibe für die Terrassentür - Preise, Faktoren & Tipps
- von Helmut Schröder
- an 20 Sep 2025