Familienrenovierung: Türen, Räume und alles, was wirklich zählt
Bei einer Familienrenovierung, die Umgestaltung eines gesamten Wohnraums für mehr Komfort, Sicherheit und Funktionalität im Alltag mit Kindern und Erwachsenen. Also known as Wohnungsmodernisierung, it geht nicht nur um Ästhetik, sondern darum, dass jeder Raum seinen Zweck erfüllt – ohne dass man ständig etwas umstellen muss. Es ist nicht nur eine Farbe an die Wand, sondern eine Tür, die leise schließt, damit die Kleinen nicht aufwachen. Es ist ein Bad, das nicht nur gut aussieht, sondern auch leicht zu reinigen ist – mit einer Dusche, die nicht zum Schwimmbecken wird, wenn man mal vergisst, den Abfluss zu schließen.
Und dann gibt es die Innentüren, die zwischen den Räumen des Hauses verbinden und gleichzeitig Schall, Wärme und Privatsphäre regeln. In einer Familie mit Kindern, Haustieren und Homeoffice braucht man Türen, die halten – nicht nur baulich, sondern auch im Alltag. Eine T30-Tür zum Beispiel ist nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern ein Ruhepol, wenn jemand arbeitet, während andere schlafen. Und wer schon mal versucht hat, eine zu große Couch in den Wohnzimmerwinkel zu schieben, weiß: Proportionen zählen. Ein Couchtisch aus Glas wirkt zwar luftig, aber nur, wenn er nicht den Weg versperrt. Die richtige Platzierung von Steckdosen nach DIN 18015 macht den Unterschied zwischen einem geordneten Raum und einem Kabelsalat, den man nur mit einem Werkzeugkasten und drei Freunden lösen kann.
Es geht auch um die Dinge, die man nicht sieht: Die Wärmeverbundnetze im Quartier, die Heizkosten senken, oder die richtige Glasart bei der Terrassentür, die nicht im Sommer zu einem Ofen wird. Und wer sich fragt, ob ein Badumbau sinnvoll ist – ja, wenn die Wanne nicht mehr in die Dusche passt, aber die neue Duschwanne trotzdem noch Platz für die ganze Familie lässt. Eine Familie renoviert nicht für Instagram. Sie renoviert, damit morgens niemand mehr stolpert, weil die Bodenplatte absackt, und abends alle still im Wohnzimmer sitzen können – ohne dass die Tür knarrt oder die Wand kalt ist.
Du findest hier keine theoretischen Ansätze. Du findest konkrete Lösungen, die Menschen in Österreich schon umgesetzt haben: von der Farbgestaltung im Badezimmer, die klein wirken lässt, aber groß wirkt, bis hin zu den richtigen Abständen zwischen Couch und Wand – damit man noch Platz hat für den Hund, den Kinderwagen und den Kaffee. Alles, was du brauchst, um deine Familie nicht nur zu beherbergen, sondern wirklich zu Hause zu sein.
Generationenmodell: Wie Familien das Elternhaus gemeinsam renovieren und unter einem Dach wohnen
- von Helmut Schröder
- an 5 Nov 2025