Fördermittel für neue Innentüren – Was Sie wissen müssen
Sie wollen Ihre alten Innentüren gegen moderne, energieeffiziente Modelle austauschen, aber die Kosten scheinen hoch? Gute Nachrichten: Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Ihnen einen Teil der Ausgaben zurückerstatten. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Zuschüsse es gibt, wer Anspruch hat und wie Sie den Antrag schnell erledigen.
Welche Förderungen gibt es?
Die bekanntesten Programme kommen von der KfW und BAFA. Die KfW‑Bank bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungen, auch für Türen. Das BAFA unterstützt insbesondere Tür- und Fensteraustausch, wenn die neuen Bauteile den aktuellen U-Wert‑Grenzwerten entsprechen. Zusätzlich gibt es regionale Förderungen von Bundesländern oder Gemeinden, die oft mit festen Beträgen pro Quadratmeter arbeiten.
Wie beantrage ich das Geld?
Der erste Schritt ist, das passende Programm auszuwählen. Schauen Sie auf den Webseiten von KfW und BAFA nach den aktuellen Bedingungen – hier ändern sich Förderhöhen und Förderschritte jährlich. Wenn Sie ein Angebot von uns, der Eselalm Tischlerei, haben, achten Sie darauf, dass es alle geforderten Daten enthält: U‑Wert, Material, Größe und Energieeinsparung. Dann füllen Sie das Online‑Formular aus, laden das Angebot hoch und reichen den Antrag ein. Meist dauert die Bewilligung ein bis zwei Wochen.
Ein häufiger Fehler ist, den Antrag erst nach dem Einbau zu stellen. Viele Programme verlangen, dass die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, damit die Förderstelle prüfen kann, ob alles korrekt ausgeführt wurde. Planen Sie also den Antrag zeitnah vor dem Termin mit Ihrem Tischler.
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Programm das beste für Sie ist, fragen Sie einfach bei Ihrer Gemeinde nach. Oft gibt es einen direkten Ansprechpartner für Energie‑Förderungen, der Ihnen bei den Formularen hilft. Und natürlich stehen wir von der Eselalm Tischlerei bereit, Sie zu unterstützen – vom Angebot bis zur Fördermittel‑Beratung.
Zusammengefasst: Prüfen Sie KfW‑Kredite, BAFA‑Zuschüsse und regionale Programme, holen Sie ein detailliertes Angebot ein, stellen Sie den Antrag rechtzeitig und lassen Sie sich bei Unklarheiten beraten. So können Sie bis zu mehreren tausend Euro sparen und gleichzeitig Ihr Zuhause optisch aufwerten.

Sanierung nicht leistbar? Wege, Risiken und Fördermöglichkeiten erklärt
- von Helmut Schröder
- an 19 Sep 2025