Glasart Terrassentür – Überblick und Tipps für die richtige Wahl
Du hast eine neue Terrassentür im Blick, aber das Glas macht dir Kopfzerbrechen? Kein Problem. In diesem Beitrag erklären wir dir, welche Glasarten es gibt, was sie kosten, und wie du sie am besten einsetzt. So sparst du Zeit, Geld und Ärger.
Energieeffiziente Glasarten
Der Klassiker für moderne Häuser ist das Doppelglas. Zwei Glasscheiben trennen einen Luft‑ oder Gasraum, der Wärmeverlust stark reduziert. Wenn du noch mehr sparen willst, greif zum Dreifachglas. Dort sitzt zwischen den Scheiben ein Edelgas wie Argon, das die Isolierung weiter verbessert. Der Unterschied liegt meist im Preis‑Leistungs‑Verhältnis: Dreifachglas kostet mehr, sorgt aber bei sehr kalten Wintern für spürbare Heizkosteneinsparungen.
Ein weiteres Sparpotential liefert das Low‑E‑Glas. Die spezielle Beschichtung reflektiert Infrarotstrahlung nach innen, lässt aber Tageslicht durch. So bleibt die Wohnung im Winter warm und im Sommer kühl – ohne dass du die Rollläden aufziehen musst. Low‑E‑Glas lässt sich sowohl in Doppel‑ als auch in Dreifachscheiben einbauen.
Sicherheitsglas und Pflege
Bei einer Terrassentür liegt das Glas häufig im Außenbereich, wo es Stößen, Wind und manchmal sogar Vandalismus ausgesetzt ist. Hier empfiehlt sich Verbundsicherheitsglas (VSG). Zwei Scheiben werden durch eine Folie verbunden, die bei Bruch zusammenklebt. Das verhindert Splitter und erhöht die Stabilität.
Falls du ein schlankes Design bevorzugst, ist Gelenkbruchschutzglas (GKL) eine Option. Es hat eine leichte, gehärtete Außenscheibe, die im Notfall bricht, ohne zu splittern. Der Hauptvorteil ist das geringe Gewicht – das erleichtert die Montage.
Pflegeleicht? Dann wähle Beschichtetes Glas mit einer selbstreinigenden Nanobeschichtung. Der Schmutz perlt ab und du brauchst nur noch gelegentlich abwischen. Auch herkömmliches Klarglas lässt sich easy mit einem Mikrofasertuch und mildem Reiniger säubern – aber vermeide Scheuermittel, sonst kratzt die Oberfläche.
Zum Abschluss: Prüfe immer die Wärmedurchgangskoeffizienten (U‑Wert) und die Schallschutzwerte bei deinem Lieferanten. Gute Werte bedeuten weniger Heizkosten und ein ruhigeres Zuhause. Mit den Infos aus diesem Guide kannst du nun selbstbewusst das passende Glas für deine Terrassentür auswählen und dabei sowohl auf Energie, Sicherheit als auch auf Pflege achten.

Kosten einer neuen Scheibe für die Terrassentür - Preise, Faktoren & Tipps
- von Helmut Schröder
- an 20 Sep 2025