- von Benjamin Alisic
- an 18 Nov, 2025
Stellen Sie sich vor: Sie steigen morgens die Treppe hoch, und eine Stufe knarrt so laut, dass Ihre Kinder aufwachen. Oder Sie bemerken, dass die Holzoberfläche an der dritten Stufe tief eingeschliffen ist - fast bis zur Unterlage. Ist das nur ein Ärgernis? Oder ein echtes Sicherheitsrisiko? Die gute Nachricht: Sie müssen nicht die ganze Treppe rausreißen. Oft reicht es, nur die beschädigten Stufen auszutauschen. Aber wann ist das wirklich sinnvoll? Und wie viel kostet es, wenn Sie es richtig machen?
Wann sollten Sie Treppenstufen wirklich austauschen?
Nicht jede Kratzer oder leises Knarzen bedeutet, dass Sie handeln müssen. Aber wenn mehrere der folgenden Anzeichen zutreffen, ist ein Austausch nicht nur sinnvoll - er ist ratsam.
- Die Stufen sind tiefer als 2 cm abgenutzt - das ist die Grenze, ab der die Trittsicherheit gefährdet ist.
- Die Treppe knarrt nicht nur, sondern gibt bei jedem Schritt ein hörbares Knacken von sich - das deutet auf lockere Befestigungen oder abgelöste Verleimungen.
- Es gibt sichtbare Risse oder Spalten an den Kanten der Stufen, besonders an den Vorderkanten.
- Die Oberfläche ist aufgeweicht oder weist Pilzbefall auf - das passiert oft bei Feuchtigkeitseintritt, etwa durch undichte Fenster oder schlechte Belüftung.
- Ein Kind oder älteres Familienmitglied hat Angst, die Treppe zu benutzen - das ist kein kleines Detail, das ist ein Warnsignal.
Wenn nur eine oder zwei Stufen betroffen sind, ist der Austausch die klügste Lösung. Wenn aber mehr als die Hälfte der Stufen stark beschädigt sind, lohnt sich vielleicht doch eine komplette Sanierung. Aber das ist die Ausnahme. Laut einer Studie des Instituts für Treppenbau ist in 8 von 10 Fällen der gezielte Austausch die wirtschaftlichste und sicherste Option.
Was kostet ein Treppenstufen-Austausch wirklich?
Die Preise variieren stark - je nach Holzart, Dicke, Anzahl der Stufen und ob Sie einen Profi beauftragen oder es selbst versuchen. Hier ist eine klare Übersicht, basierend auf aktuellen Daten aus 2023.
| Art der Renovierung | Kosten pro Stufe | Gesamtkosten (13 Stufen) | Dauer |
|---|---|---|---|
| Einzelstufe austauschen (Eiche, 4 cm) | 85-120 € | 1.100-1.500 € | 1-2 Tage |
| Überbau mit Laminat oder Kunststoff | 60-90 € | 800-1.200 € | 1 Tag |
| Abschleifen und neu lackieren | 30-70 € | 400-900 € | 2-3 Tage |
| DIY mit Eigenmaterial (Eiche) | 55-85 € | 700-1.100 € | 3-5 Tage |
| Neue Treppe komplett einbauen | - | 2.000-6.000 € | 3-7 Tage |
Wichtig: Holzarten machen einen großen Unterschied. Birke ist günstig, aber weniger belastbar. Eiche ist der Standard - stabil, langlebig und schön. Exotische Hölzer wie Padouk oder Teak kosten bis zu 120 € pro Stufe, sind aber extrem widerstandsfähig. Wer eine Treppe mit 4,2 cm Dicke wählt, zahlt etwa 15 % mehr als bei 3,4 cm - aber die Stabilität steigt deutlich. Die Empfehlung des Instituts für Treppenbau: mindestens 3,8 cm Dicke bei Eiche, besonders wenn Kinder oder ältere Menschen die Treppe nutzen.
Warum ist der Austausch oft günstiger als eine neue Treppe?
Ein kompletter Treppenaustausch bedeutet: alte Treppe rausreißen, Träger prüfen, neue Wangen montieren, Geländer anpassen, Abfall abtransportieren - das kostet Zeit und Geld. Beim Stufenaustausch bleibt die tragende Struktur erhalten. Sie sparen:
- Demontagekosten (bis zu 500 €)
- Entsorgungskosten (bis zu 300 €)
- Arbeitszeit für den Handwerker (1-2 Tage statt 4-7)
Das macht den Unterschied. Laut HK-Treppenrenovierung ist eine Stufenerneuerung im Durchschnitt 30-40 % günstiger als ein Neubau. Bei einer 13-stufigen Treppe sparen Sie leicht 1.000 € oder mehr. Und das, obwohl die neue Treppe genauso stabil und schön ist - nur eben mit neuen Stufen.
Was ist mit offenen und Wendeltreppen?
Offene Treppen ohne Wendel sind einfacher zu renovieren. Die Stufen liegen frei zugänglich, die Montage ist schneller. Eine gerade Treppe mit 13 Stufen kostet im Schnitt 2.400 € für den Austausch. Eine Wendeltreppe mit 15 Stufen? Durch die komplizierte Form und die Notwendigkeit, jede Stufe exakt zu passen, steigen die Kosten auf durchschnittlich 3.200 €.
Das liegt nicht nur am Material. Die Montage ist aufwendiger. Jede Stufe muss individuell angepasst werden, weil sie in einem Winkel verläuft. Hier lohnt sich ein Profi mit CNC-Technik besonders - denn nur so wird die Passgenauigkeit gewährleistet. Seit Juli 2023 bieten einige Unternehmen präzise CNC-geschnittene Stufen an, die die Montagezeit um bis zu 40 % reduzieren. Das ist ein echter Fortschritt.
DIY: Sollten Sie es selbst versuchen?
Einige Heimwerker denken: „Ich kann das schon.“ Und manche schaffen es auch. Aber die meisten, die es versuchen, landen mit einer unsicheren Treppe, ungleichmäßigen Fugen und einem teuren Nachbesserauftrag.
Die Probleme sind oft klein, aber fatal:
- Die neue Stufe passt nicht exakt - eine Abweichung von nur 1,5 mm führt zu einer unsicheren Trittkante.
- Die Verleimung ist unzureichend - die Stufe knarrt wieder, oder bricht sogar.
- Die Trittkante ist nicht richtig abgerundet - das wird zur Stolperfalle.
Ein Nutzer auf Reddit berichtete, dass er nach einem selbstversuchten Austausch einen Profi beauftragen musste - und insgesamt 30 % mehr bezahlte als bei einer professionellen Lösung von Anfang an.
Wenn Sie es selbst versuchen wollen: Sie brauchen mindestens fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten, eine gute Säge, einen Präzisionsmaßstab und Geduld. Und Sie müssen bereit sein, eine Stufe mehr zu kaufen - für den Fall, dass die erste nicht passt.
Was Sie vorher prüfen müssen
Bevor Sie irgendeine Stufe austauschen, prüfen Sie die gesamte Treppe. Denn wenn die Wangen oder das Geländer beschädigt sind, bringt der neue Stufenaustausch nichts.
Prüfen Sie:
- Die Wangen: Sind sie geradlinig? Keine Risse, keine Verformungen? Wenn ja - alles gut.
- Die Befestigungen: Sind die Holzschrauben locker? Sind die Verleimungen noch fest? Ein leichter Rütteltest hilft.
- Das Geländer: Ist es stabil? Wenn es wackelt, müssen Sie es gleich mit erneuern - sonst ist die neue Treppe unsicher.
- Die Grundfläche: Ist der Boden unter der Treppe trocken? Feuchtigkeit ist der größte Feind von Holz.
Wenn alle diese Punkte in Ordnung sind, ist die Treppe bereit für einen Stufenaustausch. Wenn nicht - dann brauchen Sie eine umfassendere Sanierung.
Was kommt als Nächstes? Die Zukunft der Treppenrenovierung
Die Branche verändert sich. Bis 2027 soll der Anteil der Treppenrenovierungen statt 78 % auf 82 % steigen - laut Bundesverband des Schreinerhandwerks. Warum? Weil die Technik besser wird. Ein neues Verbundmaterial, das ab 2025 erhältlich sein soll, soll die Lebensdauer von Treppenstufen um 35 % verlängern. Das bedeutet: Eine renovierte Treppe hält bald länger als eine neue.
Auch die Preise für Vollsanierungen steigen - Holz, Arbeitskräfte, Logistik: alles wird teurer. Gleichzeitig werden Teilrenovierungen effizienter. Wer heute eine Treppe erneuert, investiert nicht nur in Schönheit - sondern in eine nachhaltige, wirtschaftliche Lösung.
Frequently Asked Questions
Kann ich nur eine einzelne Treppenstufe austauschen?
Ja, das ist möglich und oft sinnvoll. Wenn nur eine Stufe stark beschädigt ist - etwa durch einen Sturz oder Wasserschaden - können Sie gezielt nur diese austauschen. Wichtig ist, dass das neue Holz exakt zur alten Stufe passt: gleiche Dicke, gleiche Form, gleiche Holzart. Sonst entstehen Fugen, die unsicher oder optisch störend sind.
Wie lange hält eine neu eingebaute Treppenstufe?
Mit modernen Verleimungstechniken und hochwertigem Holz wie Eiche halten neue Stufen mindestens 25 Jahre - oft länger. Profis verwenden spezielle Holzkleber, die wasserfest und extrem belastbar sind. Die Lebensdauer hängt auch von der Nutzung ab: In einem Familienhaus mit Kindern und Haustieren ist der Verschleiß höher als in einer Wohnung mit nur zwei Erwachsenen.
Welche Holzart ist die beste für Treppenstufen?
Eiche ist die beliebteste Wahl - sie ist stabil, langlebig und hat eine schöne Maserung. Birke ist günstiger, aber weniger belastbar. Für hohe Beanspruchung, etwa in Mehrfamilienhäusern, empfehlen Experten Eiche mit mindestens 3,8 cm Dicke. Exotische Hölzer wie Padouk oder Teak sind extrem widerstandsfähig, aber teuer und oft nicht nachhaltig. Achten Sie auf FSC-zertifiziertes Holz, wenn Sie Umweltverträglichkeit wichtig finden.
Kann ich alte Stufen abschleifen statt sie auszutauschen?
Ja, wenn die Stufen nicht tiefer als 1 cm abgenutzt sind. Abschleifen und neu lackieren kostet 30-70 € pro Stufe. Das ist günstig, aber nur eine temporäre Lösung. Bei starkem Verschleiß, Rissen oder Feuchtigkeitsschäden bringt das nichts - das Holz ist dann zu schwach. Abschleifen ist eine Option für optische Erneuerung, nicht für Sicherheit.
Gibt es gefährliche Billiganbieter?
Ja. Die Verbraucherzentrale warnt vor Angeboten unter 800 € für eine 13-stufige Treppe. Solche Angebote nutzen oft minderwertige Kleber, zu dünnes Holz oder schlechte Montage. Das kann zu unsicheren Tritten führen - und im schlimmsten Fall zu Unfällen. Ein realistischer Preis liegt bei 1.100 € und höher. Wenn es zu günstig klingt, ist es oft zu riskant.
Was tun, wenn Sie unsicher sind?
Wenn Sie nicht wissen, ob Ihre Treppe noch sicher ist - holen Sie sich eine kostenlose Einschätzung von einem lokalen Treppenfachbetrieb. Viele bieten einen kostenlosen Besichtigungstermin an. Ein erfahrener Handwerker sieht auf den ersten Blick, ob nur die Stufen ersetzt werden müssen - oder ob die ganze Treppe instabil ist.
Und wenn Sie sich für den Austausch entscheiden: Wählen Sie einen Profi mit Erfahrung. Nicht jeder Tischler kann Treppen renovieren. Suchen Sie nach Betrieben, die sich speziell auf Treppenrenovierung spezialisiert haben. Die Qualität der Arbeit macht den Unterschied zwischen einer schönen Treppe und einer sicheren Treppe.