Leitungsführung: Was Sie über Kabelverlegung, Brandschutz und DIN-Normen wissen müssen
Bei Leitungsführung, die planmäßige Verlegung von elektrischen, Wasser- oder Lüftungsleitungen in Gebäuden. Auch bekannt als Kabelverlegung, ist sie der unsichtbare Nervensystem eines Hauses – und entscheidend für Sicherheit, Energieeffizienz und langfristige Wertstabilität. Wer hier spart oder improvisiert, zahlt später doppelt: durch hohe Heizkosten, Schimmelrisiken oder teure Nacharbeiten.
Die DIN 18015, die deutsche Norm für die Planung von Elektroinstallationen in Wohngebäuden legt genau fest, wo Steckdosen, Schalter und Leitungen hingehören – nicht nach Gefühl, sondern nach Messwerten. Wer das ignoriert, hat nicht nur unschöne Bohrlöcher, sondern verletzt gesetzliche Vorgaben. Gleichzeitig muss die Leitungsführung, die planmäßige Verlegung von elektrischen, Wasser- oder Lüftungsleitungen in Gebäuden auch den Brandschutz, die Anforderungen an feuerhemmende Durchführungen und Kabelkanäle in Gebäuden erfüllen. Das heißt: Jede Leitung, die durch eine Brandwand führt, braucht eine spezielle Dichtung. Sonst wird aus einem kleinen Loch im Mauerwerk ein Brandkanal – und das ist kein Theorie-Problem, sondern ein häufiger Grund für Versicherungsstreitigkeiten.
Im Altbau wird’s noch komplizierter. Da geht es nicht nur um neue Leitungen, sondern darum, alte Kabel zu ersetzen, ohne die Dämmung zu beschädigen oder die Luftdichtheit zu zerstören. Der Blower-Door-Test, ein Verfahren zur Messung der Luftdichtheit von Gebäuden zeigt genau, wo Luft entweicht – und oft sind es die Stellen, an denen Leitungen durch Wände oder Decken geführt wurden. Eine saubere Leitungsführung verhindert genau das: Sie schließt Löcher, statt sie zu öffnen.
Was viele nicht wissen: Die Art, wie Leitungen verlegt werden, beeinflusst auch die späteren Renovierungen. Wer heute Kabel in der Decke versteckt, hat später bei einer Innenwanddämmung ein Problem. Wer Steckdosen nach DIN 18015 plant, spart später Zeit und Geld – und vermeidet Ärger mit dem Bausachverständigen. Es geht nicht um perfekte Linien, sondern um funktionierende Systeme, die über Jahre halten.
Im Folgenden finden Sie konkrete Beiträge, die zeigen, wie Leitungsführung in der Praxis funktioniert – von der richtigen Positionierung von Steckdosen über Brandschutzmaßnahmen bis hin zu Lösungen, die auch in Denkmalimmobilien gelten. Keine Theorie. Nur das, was wirklich zählt.
Potenzialausgleich sichern: Die richtige Leitungsführung und Klemmen für sichere Elektroinstallationen
- von Benjamin Alisic
- an 21 Nov 2025
Der Potenzialausgleich ist eine lebenswichtige Schutzmaßnahme in der Elektroinstallation. Erfahren Sie, wie Sie Leitungsführung und Klemmen richtig einsetzen, um elektrische Schläge zu verhindern - nach VDE 0100-540 und mit praktischen Tipps von Profis.