Luftdichtheit Gebäude: Wie Sie Energie verlieren und was wirklich hilft
Wenn Ihr Haus trotz guter Dämmung immer noch kalt bleibt oder die Heizkosten hoch sind, liegt das oft nicht an der Dämmung selbst, sondern an der Luftdichtheit Gebäude, Die Fähigkeit eines Gebäudes, ungehindertes Luftlecken zu verhindern, um Energieverluste und Feuchtigkeitsschäden zu reduzieren. Auch bekannt als Dichtungsklasse, bestimmt sie, wie viel warme Luft entweicht und kalte Luft nachströmt – und das passiert oft an Stellen, die Sie nie sehen.
Ein kleiner Spalt unter der Tür, ein undichter Fensterrahmen oder undichte Leitungsöffnungen in der Decke: Diese Lücken sind die wahre Energiefalle. Studien zeigen, dass bis zu 40 % der Heizenergie in alten Gebäuden durch Luftlecks verloren geht – mehr als durch schlechte Dämmung. Und das ist nicht nur teuer, es führt auch zu Bauschäden, Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Holzfaulnis, die durch undichte Luft mit eingetragener Feuchtigkeit entstehen. Denn warme Luft trägt Feuchtigkeit mit sich – und wenn sie an kühlen Stellen kondensiert, entsteht Schimmel. Das haben wir bei Kunden gesehen, die nach einer Dämmung plötzlich mehr Schimmel hatten: Sie hatten die Luftdichtheit vergessen.
Die Lösung ist nicht, mehr zu heizen, sondern besser zu dichten. Das beginnt mit einem Luftdichtigkeitstest, Ein Messverfahren, das mit einem Blower-Door-Gerät den Luftwechsel pro Stunde im Gebäude ermittelt und Undichtigkeiten sichtbar macht. Ein Profi findet die Lecks, die Sie mit bloßem Auge nie sehen – hinter Möbeln, unter Fußböden, an Elektroanschlüssen. Danach kommt das Abdichten: mit speziellen Dichtbändern, Dichtmassen und Dichtungen, die nicht nur halten, sondern auch flexibel bleiben. Wer das macht, spart nicht nur Heizkosten, sondern schützt auch die Bausubstanz und verbessert den Wohnkomfort. Kein Rauschen mehr durch Zugluft, keine kalten Füße am Boden, keine feuchten Wände.
Was Sie in den folgenden Artikeln finden, sind praktische Lösungen für genau diese Probleme: Wie Sie Innenwanddämmung richtig machen, ohne Schimmel zu fördern. Wie Staubschutz bei Renovierungen auch Luftlecks reduziert. Wie intelligente Sensoren in Gebäuden Feuchtigkeit und Luftströmung messen – und warum das ab 2025 immer wichtiger wird. Es geht nicht um Theorie. Es geht darum, Ihr Zuhause wirklich dicht, warm und gesund zu machen – ohne teure Fehler zu machen.
Luftdichtheitstest mit Blower-Door: So prüfen Sie Fenster- und Türdichtungen richtig
- von Helmut Schröder
- an 19 Okt 2025