Steckdosen planen: So integrieren Sie Steckdosen richtig in Ihre Innentüren und Raumbplanung
Beim Steckdosen planen, die strategische Platzierung von Steckdosen in einem Gebäude, um Funktionalität, Sicherheit und Ästhetik zu kombinieren. Auch bekannt als Stromanschlussplanung, ist es kein Nebensächlichkeit – es entscheidet, ob Ihr Raum später praktisch oder frustrierend wird. Viele denken, Steckdosen sind einfach da, wo der Elektriker sie hinkriegt. Doch das ist ein Fehler. Eine gute Planung verbindet sich direkt mit Ihrer Innentüren, maßgefertigte Türen, die nicht nur schließen, sondern auch Teil der Raumgestaltung und Funktionalität sind. Wo Sie die Tür platzieren, bestimmt, wo die Steckdose nicht hin darf – und umgekehrt. Wenn die Tür nach innen aufgeht und direkt vor einer Steckdose steht, bleibt Ihr Ladekabel hängen. Wenn die Tür nach außen aufgeht und die Steckdose auf der anderen Seite liegt, müssen Sie den Stecker rausziehen, um die Tür zu schließen. Das ist kein Kleinkram. Das ist Alltag.
Die Raumplanung, die ganzheitliche Anordnung von Möbeln, Türen, Licht und Stromanschlüssen, um einen funktionalen und angenehmen Raum zu schaffen. hat mit Steckdosen zu tun, wie ein Haus mit Fundament. Sie müssen wissen, wo die Couch steht, wo der Fernseher hinkommt, wo der Schreibtisch hingehört – und dann erst entscheiden, wo die Steckdosen hinpassen. Ein Steckdosenanschluss neben der Tür ist oft sinnvoll, wenn er für eine Nachttischlampe oder ein Ladegerät gedacht ist. Aber nur, wenn die Tür nicht davor steht. Und wenn Sie eine Stromanschluss, ein fest installiertes elektrisches Anschlusspunkt, der Strom an Geräte liefert. hinter einer Tür verstecken, dann ist das kein cleverer Trick – das ist eine Falle. Wer will schon im Dunkeln nach dem Stecker kramen, wenn er nachts aufstehen muss?
Die meisten Fehler passieren, weil man zu spät anfängt. Wenn die Türen schon montiert sind, ist es zu spät. Die Steckdosen müssen mit der Tischlerei geplant werden – nicht danach. Bei Eselalm Tischlerei wissen wir das. Wir bauen Türen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch mit Ihrem Stromnetz harmonieren. Ob Sie eine T30-Tür brauchen, eine Bodendichtung planen oder den Abstand zur Wand genau messen: Alles hängt zusammen. Und wenn Sie Ihre Steckdosen richtig planen, sparen Sie später Zeit, Geld und Nerven. Sie vermeiden Verlängerungskabel, die wie Schlangen über den Boden kriechen. Sie verhindern, dass Ihre Ladegeräte im Weg stehen. Und Sie schaffen einen Raum, der wirklich zu Ihnen passt – nicht zu den Bauplänen von jemand anderem.
Unten finden Sie Beiträge, die genau diese Zusammenhänge erklären: von der richtigen Türposition bis hin zu den Fehlern, die man beim Stromanschluss oft macht. Kein theoretisches Geschwätz. Nur das, was wirklich zählt – und was Sie sofort anwenden können.
Steckdosen und Schalter planen: Die richtige Anzahl und Position in jedem Raum nach DIN 18015
- von Helmut Schröder
- an 29 Okt 2025