Steuerliche Abschreibung: Wie Sie Immobilienkosten richtig absetzen
Bei einer steuerliche Abschreibung, die es Eigentümern erlaubt, die Kosten für den Erwerb oder die Modernisierung einer Immobilie über mehrere Jahre von der Einkommensteuer abzusetzen. Auch bekannt als AfA, ist sie eine der wichtigsten Möglichkeiten, um Immobilieninvestitionen steuerlich günstiger zu machen. Viele glauben, dass nur Neubauten dafür in Frage kommen – doch das stimmt nicht. Auch Bestandsimmobilien, Renovierungen oder energetische Sanierungen können absetzbar sein – wenn Sie die Regeln kennen.
Die Abschreibungsdauer, die standardmäßig 50 Jahre für Wohngebäude beträgt, ist der Schlüssel. Das bedeutet: Wenn Sie 50.000 Euro in eine neue Innentür, eine Dämmung oder eine moderne Heizung investieren, können Sie jedes Jahr 1.000 Euro als Werbungskosten absetzen. Das klingt wenig – aber über zehn Jahre sind das 10.000 Euro, die Sie nicht als Einkommen versteuern müssen. Und das, ohne dass Sie einen Cent zurückzahlen müssen. Wer eine Modernisierung, die den Energieverbrauch senkt oder den Wohnkomfort erhöht, durchführt, kann oft sogar die Abschreibung beschleunigen. Ein neues Fenster oder eine Wärmepumpe zählt nicht als einfache Reparatur – das ist eine Verbesserung. Und Verbesserungen können in 10 bis 20 Jahren abgeschrieben werden, nicht in 50.
Die Immobilienfinanzierung, die mit einer Zinsbindung von 15 bis 20 Jahren abgesichert ist, spielt hier mit. Denn während Sie die Zinsen absetzen können, können Sie gleichzeitig die Kosten für die Innentüren, die Treppen oder die Elektroinstallation abschreiben. Das ist kein Zufall – viele Investoren kombinieren beide Strategien, um ihre Rendite zu steigern. Und wer eine Immobilieninvestition, die als Vermietungsobjekt genutzt wird, besitzt, hat sogar noch mehr Spielraum. Hier zählen nicht nur die Kosten für die Bausubstanz, sondern auch die Ausstattung: Türen, Fliesen, Einbauküchen – alles, was dauerhaft im Gebäude bleibt, kann abgeschrieben werden.
Es gibt keine Geheimformel. Aber es gibt klare Regeln. Wer die Abschreibung richtig nutzt, spart nicht nur Steuern – er macht seine Immobilie wertbeständiger. Die Beiträge hier zeigen, wie Sie mit einer sinnvollen Modernisierung gleichzeitig den Wohnwert steigern und die Abschreibung optimieren. Ob Sie eine Altbauwohnung sanieren, eine Mietimmobilie aufwerten oder einfach wissen wollen, was sich lohnt: Hier finden Sie die konkreten Fälle, die andere schon erfolgreich umgesetzt haben.
Denkmalgutachten für Immobilien: So sichern Sie steuerliche Förderungen
- von Benjamin Alisic
- an 22 Nov 2025
Ein Denkmalgutachten öffnet den Zugang zu steuerlichen Förderungen wie der Denkmal-AfA. Erfahren Sie, wie Sie die Abschreibung von Sanierungskosten nutzen, welche Kosten und Hürden auf Sie zukommen und wann sich der Aufwand wirklich lohnt.