Treppenstufen auswechseln: So geht’s sicher und richtig
Wenn Ihre Treppenstufen, die einzelnen Stufen einer Treppe, die direkt betreten werden. Auch als Trittstufen bezeichnet, sind sie der zentrale Teil jeder Treppe und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Haltbarkeit bei. abgenutzt, rutschig oder knackend sind, müssen Sie nicht die ganze Treppe ersetzen. Häufig reicht es, einzelne Treppenstufen auszutauschen – das spart Zeit, Geld und vermeidet unnötigen Schmutz. Viele denken, das ist ein Job für Profis, doch mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld können Sie es selbst schaffen. Wichtig ist nur: Sie müssen die richtigen Materialien wählen, die passende Befestigung nutzen und darauf achten, dass die neue Stufe genau zur alten passt.
Beim Treppenbau, die Konstruktion und Montage von Treppen, einschließlich der Stufen, Geländer und Träger ist die Passgenauigkeit alles. Eine Stufe, die auch nur ein paar Millimeter zu hoch oder zu tief ist, kann zu Stolperfallen werden. Deshalb messen Sie jede Stufe genau – Länge, Breite, Höhe und Neigung. Holz ist der beliebteste Werkstoff, besonders bei Innentüren und -treppen, weil es sich gut bearbeiten lässt und lang hält. Achten Sie auf massives Holz, nicht auf Furnier oder Spanplatten. Ein Holztreppen, Treppen, deren Stufen und Träger aus Holz gefertigt sind und oft handwerklich verarbeitet werden aus Eiche oder Buche ist stabil, sieht gut aus und lässt sich nach Jahren einfach nachpolieren. Wenn Ihre Treppe aus Metall oder Beton ist, müssen Sie andere Lösungen finden – aber das ist selten der Fall in Wohnhäusern in Österreich.
Die Treppenmontage, die fachgerechte Einbau- und Befestigungstechnik von Treppenkomponenten ist der kritische Teil. Sie dürfen die Stufen nicht einfach auflegen. Sie müssen fest mit den Seitenträgern oder den Unterbauten verbunden sein – meist mit Schrauben von unten oder speziellen Treppenklammern. Viele machen den Fehler, nur Kleber zu nutzen. Das reicht nicht. Und vergessen Sie nicht: Jede neue Stufe braucht eine rutschsichere Kante. Das kann eine Profilleiste sein, ein rauher Belag oder ein eingelassener Metallstreifen. Sicherheit geht vor Ästhetik.
Was viele nicht wissen: Beim Austausch einer Stufe können Sie gleichzeitig die gesamte Treppe verbessern. Wenn die Stufen locker sind, ist das oft ein Zeichen dafür, dass auch die Träger nachgeben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um alle Verbindungen zu überprüfen. Und wenn Sie schon dabei sind: Ein neues Geländer oder eine bessere Beleuchtung machen die Treppe nicht nur sicherer, sondern auch wertvoller. Die meisten, die eine Stufe auswechseln, kommen später zurück – für die nächste, dann für das Geländer, dann für die Treppenwände.
In der Sammlung unten finden Sie praktische Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichte zu allen Aspekten des Treppenumbaus – von der richtigen Messung bis zur perfekten Befestigung. Ob Sie eine einzelne Stufe ersetzen oder die ganze Treppe sanieren wollen: Hier finden Sie das, was wirklich zählt. Keine Theorie. Keine Werbung. Nur das, was funktioniert.
Treppenstufen austauschen: Wann lohnt sich der Austausch und was kostet es wirklich?
- von Benjamin Alisic
- an 18 Nov 2025