Zinsänderungsrisiko: Was es ist und wie es deine Finanzen trifft
Das Zinsänderungsrisiko, die Gefahr, dass sich Zinsen für Kredite oder Hypotheken nachträglich erhöhen und damit die Kosten steigen. Also known as Zinsrisiko, it tritt besonders auf, wenn du einen variablen Zinssatz vereinbart hast – etwa bei einer Hypothek oder einem Kredit mit flexibler Laufzeit. Im Gegensatz zu festen Zinsen, bei denen du weißt, was du zahlen wirst, bleibt bei variablen Zinsen alles offen. Und das kann teuer werden.
Wenn die Zinsen steigen, steigt auch deine Rate – und zwar ohne, dass du etwas dazu beigetragen hast. Das ist kein Theorie-Problem. In den letzten Jahren haben viele Hausbesitzer in Österreich plötzlich 20, 30 oder sogar 50 Prozent mehr zahlen müssen, weil die Zinsen nach oben gingen. Wer eine Hypothek mit 1,5 % Zinsen vor fünf Jahren abgeschlossen hat, könnte heute bei 4 % landen – und das bedeutet Hunderte Euro mehr pro Monat. Das Kredit, ein Darlehen, das du zurückzahlen musst, oft mit Zinsen verbunden wird zur Belastung, die du nicht einkalkuliert hast. Und das Hypothek, ein langfristiger Kredit, der meistens für den Kauf einer Immobilie genutzt wird ist oft die größte finanzielle Verpflichtung im Leben. Wenn sie plötzlich teurer wird, hat das Folgen: weniger Geld für Urlaub, Reparaturen, oder sogar für die nächste Miete, wenn du umziehen musst.
Du bist nicht allein mit dieser Sorge. Viele Menschen haben in den letzten Jahren gelernt, dass Zinsen nicht ewig niedrig bleiben. Wer heute einen Kredit aufnimmt, muss sich fragen: Was passiert, wenn die Zinsen in zwei Jahren doppelt so hoch sind? Das Finanzplanung, der Prozess, bei dem du deine Einnahmen, Ausgaben und Risiken langfristig durchrechnest muss das Zinsänderungsrisiko einbeziehen. Es geht nicht nur darum, wie viel du jetzt zahlen kannst – sondern wie viel du zahlen kannst, wenn alles schlimmer wird. Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf die niedrigen Zinsen zu schauen, die dir heute angeboten werden. Schau auf die Langfristigkeit. Schau auf die Sicherheit. Und frag dich: Kann ich das auch bei 5 % Zinsen noch stemmen?
In der folgenden Sammlung findest du Artikel, die genau diese Fragen aufgreifen – von konkreten Beispielen, wie Zinsänderungen die Haushaltskasse treffen, bis hin zu Strategien, wie du dich davor schützen kannst. Es geht nicht um Theorie. Es geht um dein Geld. Und um deine Zukunft.
Kreditrisiken in der Immobilienfinanzierung: So sichern Sie sich gegen Zinsänderungen ab
- von Benjamin Alisic
- an 8 Nov 2025