Badewanne Kosten – So viel sollten Sie einplanen
Wer eine Badewanne kaufen oder eine Badewanne einbauen lassen will, stellt sich oft die Frage: Was kostet das eigentlich? Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn die Kosten für eine Badewanne hängen von mehreren Faktoren ab. Welche Wannenart Sie wählen, wie groß die Wanne ist, aus welchem Material sie gefertigt wird und ob zusätzlich der Einbau oder Umbau des Badezimmers erforderlich ist – all das spielt eine Rolle.
Eine einfache Acryl-Badewanne ist meist am günstigsten und kostet in der Anschaffung oft zwischen 200 und 600 Euro. Wenn Sie hingegen eine freistehende Badewanne aus hochwertigem Material wie Mineralguss oder Stahl-Email wünschen, steigen die Preise schnell auf 1.000 Euro und mehr. Dabei sollten Sie nicht vergessen: Manchmal sind Spezialanfertigungen oder ungewöhnliche Formen teurer, aber in Sachen Komfort und Optik auch oft die bessere Wahl.
Was kommt sonst noch zum Preis dazu?
Beim Preis für eine Badewanne ist der Kaufpreis nur ein Teil der Rechnung. Der Einbau durch einen Profi kostet zusätzlich – je nach Aufwand zwischen 300 und 1.000 Euro. Denn die Badewanne muss richtig angeschlossen, abgedichtet und gegebenenfalls der Boden oder die Wand angepasst werden. Vintage- oder Designwannen verlangen oft auch bei der Montage mehr Zeit und damit höhere Kosten. Übrigens: Auch Zubehör wie hochwertige Armaturen oder eine passenden Wannentür beeinflusst den Gesamtpreis.
Besonders wenn Sie ein altes Bad renovieren, sollten Sie für unerwartete Kosten gewappnet sein. Manchmal müssen Fliesen neu verlegt oder Leitungen angepasst werden, was die Kosten zusätzlich erhöhen kann. Daher ist es sinnvoll, ein kleines Budget für Überraschungen einzuplanen. Eine klare Absprache mit dem Handwerker vorab hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
So finden Sie die passende Badewanne im Budget
Möchten Sie Geld sparen, ohne auf Qualität zu verzichten, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Modelle und Hersteller. Oft sind einfache rechteckige Acrylwannen mit Standardmaßen besonders preiswert und leicht einzubauen. Zubehör wie Duschabtrennungen oder Wannentüren können Sie später ergänzen, wenn das Budget knapp ist.
Wenn Sie sich für eine Badewanne entscheiden, überlegen Sie außerdem, wie Sie sie nutzen wollen. Für Familien mit Kindern oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen können spezielle Modelle mit Tür oder rutschfesten Oberflächen sinnvoll sein – hier amortisiert sich die Investition schnell. Letztendlich gilt: Wer auf Qualität achtet und die Kosten realistisch einschätzt, sitzt nicht auf teuren Überraschungen fest und hat lange Freude an seiner neuen Badewanne.

Wie viel kostet ein Vollbad? Aktuelle Badewannen Kosten & Strompreise 2025
- von Helmut Schröder
- an 22 Jul 2025