Eselalm Tischlerei - Ihre Experten für Innentüren

Denkmal-AfA: Sanieren ohne Denkmalschutz zu verlieren

Wenn Sie ein Denkmal-AfA, eine Förderung für energetische Sanierungen von geschützten Gebäuden in Österreich. Auch bekannt als Denkmalschutz-Förderung, ermöglicht sie es Ihnen, Ihr historisches Haus energieeffizient zu modernisieren – ohne dessen bauliche Substanz oder äußeres Erscheinungsbild zu verändern. Viele Eigentümer denken, dass Denkmalschutz bedeutet: nichts tun. Doch das Gegenteil ist wahr. Wer heute sanieren will, braucht genau die richtigen Maßnahmen – sonst verliert er nicht nur die Förderung, sondern auch den Schutz seines Hauses.

Ein Innenwanddämmung, eine Dämmung, die von innen an die Wand angebracht wird, ohne das äußere Mauerwerk zu verändern ist oft die einzige Lösung, wenn das äußere Mauerwerk nicht berührt werden darf. Aber nicht jede Dämmung funktioniert. Nur spezielle Systeme mit diffusionsoffenen Materialien verhindern Schimmel und verhindern, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk stecken bleibt. Das ist kein DIY-Projekt – eine falsche Ausführung ruiniert das Gebäude. Auch Brandschutzvorgaben, gesetzliche Anforderungen an Fluchtwegbreiten, Feuerwiderstand und Türen in Bestandsbauten gelten weiterhin. In Altbauten mit Denkmalschutz müssen Türen oft aus Holz sein – aber sie müssen trotzdem Brandschutzklasse T20 oder T30 erfüllen. Das ist möglich, aber nur mit speziellen Konstruktionen, die von Fachleuten geplant werden.

Die meisten Sanierungen im Denkmalschutz scheitern nicht am Geld, sondern an der Planung. Wer zu früh mit dem Bohren beginnt, verliert die Förderung. Wer die falschen Materialien wählt, schafft Schimmel. Wer die Türen nicht an die Brandschutzvorgaben anpasst, macht sein Haus unsicher. In der Praxis bedeutet das: Ein Denkmal-AfA-Projekt braucht drei Dinge – einen Sachverständigen, der die Denkmalbehörde kennt, einen Tischler, der maßgefertigte Türen mit Brandschutz herstellt, und eine Dämmung, die mit dem alten Mauerwerk verträglich ist. Die Beiträge auf dieser Seite zeigen Ihnen genau das: Wie Sie Innenwanddämmung richtig machen, ohne Schimmel zu erzeugen. Wie Sie Türen austauschen, ohne den Denkmalschutz zu verletzen. Und wie Sie Brandschutzvorgaben einhalten, obwohl das Haus aus dem 19. Jahrhundert stammt. Hier finden Sie keine Theorie – nur konkrete Lösungen, die in Österreich funktionieren.

Denkmalgutachten für Immobilien: So sichern Sie steuerliche Förderungen

Denkmalgutachten für Immobilien: So sichern Sie steuerliche Förderungen

  • von Benjamin Alisic
  • an 22 Nov 2025

Ein Denkmalgutachten öffnet den Zugang zu steuerlichen Förderungen wie der Denkmal-AfA. Erfahren Sie, wie Sie die Abschreibung von Sanierungskosten nutzen, welche Kosten und Hürden auf Sie zukommen und wann sich der Aufwand wirklich lohnt.