Elektroinstallation: Was Sie über Steckdosen, Sicherungen und DIN-Normen wissen müssen
Bei einer Elektroinstallation, die sichere und funktionale Versorgung eines Gebäudes mit Strom durch Leitungen, Sicherungen und Anschlusspunkte. Auch als stromtechnische Ausstattung bezeichnet, ist sie das unsichtbare Netzwerk, das Licht, Geräte und Smart-Home-Systeme am Laufen hält. Eine schlecht geplante Elektroinstallation kostet nicht nur mehr Strom – sie kann auch gefährlich werden. Vielen Hausbesitzern ist nicht bewusst, dass die Anzahl und Position von Steckdosen in jedem Raum gesetzlich geregelt ist. Die DIN 18015, die deutsche Norm für die Planung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden schreibt vor, wie viele Steckdosen in Wohnzimmer, Küche oder Schlafzimmer nötig sind – und wo sie am besten sitzen. Wer das ignoriert, hat später Probleme mit Verlängerungskabeln, überlasteten Steckdosenleisten und unnötigen Umbauten.
Die Elektrokosten, die monatlichen Ausgaben für Strom im Haushalt lassen sich mit einer modernen Installation deutlich senken. Das fängt bei der Beleuchtung an: Wer noch Glühlampen hat, zahlt doppelt – einmal beim Kauf, einmal bei der Rechnung. LED-Lampen und intelligente Steuerungen, wie sie in mehreren unserer Artikel beschrieben werden, reduzieren den Verbrauch um bis zu 70 Prozent. Aber auch die richtige Sicherung, ein Schutzgerät, das bei Überlast oder Kurzschluss den Strom abschaltet ist entscheidend. Eine veraltete Sicherungsanlage mit Sicherheitskappen statt Leitungsschutzschaltern ist nicht nur veraltet – sie ist ein Brandrisiko. Wer sein Haus sanieren oder neu ausstatten will, muss die Elektroinstallation als Grundlage sehen, nicht als Nachtrag.
Es geht nicht nur um Sicherheit oder Stromkosten. Eine gut geplante Elektroinstallation macht Ihr Zuhause zukunftsfest. Ob Sie später eine Wärmepumpe einbauen, eine Wallbox für das E-Auto installieren oder Smart-Home-Sensoren nutzen wollen – alles braucht ausreichend Leitungskapazität und richtige Anschlüsse. Die meisten Renovierungen scheitern nicht am Design, sondern an der Elektroplanung. Und das lässt sich vermeiden.
In der folgenden Sammlung finden Sie praktische Anleitungen und klare Fakten zu allen wichtigen Themen rund um die Elektroinstallation: Wie viele Steckdosen braucht Ihr Schlafzimmer wirklich? Welche Sicherungen sind heute Pflicht? Wie sparen Sie mit LED und intelligenter Steuerung? Und warum ein Blower-Door-Test auch für die Elektroplanung relevant ist. Alles basierend auf echten Projekten, aktuellen Normen und realen Kosten – ohne Theorie, nur mit Lösungen.
Potenzialausgleich sichern: Die richtige Leitungsführung und Klemmen für sichere Elektroinstallationen
- von Benjamin Alisic
- an 21 Nov 2025
Der Potenzialausgleich ist eine lebenswichtige Schutzmaßnahme in der Elektroinstallation. Erfahren Sie, wie Sie Leitungsführung und Klemmen richtig einsetzen, um elektrische Schläge zu verhindern - nach VDE 0100-540 und mit praktischen Tipps von Profis.