Farbabrieb vermeiden: So halten Ihre Türen länger wie neu
Wenn die Farbe an Ihrer Innentür abblättert oder abgeschabt ist, liegt das oft nicht an schlechter Qualität – sondern an Farbabrieb, die Abnutzung von Oberflächen durch wiederholten Kontakt, wie beim Öffnen, Schließen oder Berühren. Auch bekannt als Verschleiß an Beschichtungen, ist er eine der häufigsten Ursachen für unschöne und teure Nacharbeiten. Viele denken, dass nur billige Türen betroffen sind. Doch selbst hochwertige Holztüren mit langlebigen Lacken leiden darunter, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Der Hauptgrund? Türbeschläge, Metallteile wie Knauf, Schloss oder Scharnier, die ständig mit der Türoberfläche reiben. Besonders an der Knaufstelle, wo die Hand immer wieder ankommt, entsteht durch Reibung ein unsichtbarer Abrieb – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Und dann ist da noch der Luftfeuchtigkeitsschwankungen, die Holz und Lack unterschiedlich dehnen und zusammenziehen, wodurch die Beschichtung Risse bekommt. Das ist besonders in Bädern oder Küchen ein Problem, wo die Luft oft feucht ist. Eine gute Beschichtung hält nicht nur, weil sie dick ist – sie hält, weil sie flexibel bleibt und richtig auf das Holz abgestimmt ist.
Was können Sie tun? Erstens: Vermeiden Sie aggressive Reiniger. Viel Wasser, Essig oder Scheuermilch zerstören die Oberfläche. Zweitens: Nutzen Sie ein leichtes Holzöl oder spezielles Pflegemittel für Türen – einmal im Jahr reicht. Drittens: Achten Sie darauf, dass die Tür nicht gegen die Wand schlägt. Ein einfacher Stoßdämpfer oder eine kleine Gummiunterlage am Rahmen macht einen großen Unterschied. Und viertens: Wenn Sie eine neue Tür kaufen, fragen Sie nach einer Farbabrieb-resistenten Beschichtung. Nicht alle Lacke sind gleich. Einige sind speziell für hohe Beanspruchung entwickelt – wie bei Türen in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden.
Diese kleinen Schritte verhindern, dass Ihre Türen nach ein paar Jahren alt und abgenutzt wirken. Sie sparen nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. In der Sammlung unten finden Sie praktische Tipps, wie Sie Beschichtungsschäden erkennen, welche Materialien wirklich halten und wie Sie selbst kleine Reparaturen ohne Profi durchführen. Kein Mythos, keine teuren Lösungen – nur das, was funktioniert.
Farbabrieb vermeiden: Die besten robusten Innenfarben für Familien mit Kindern
- von Benjamin Alisic
- an 17 Nov 2025