Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und vermeiden Schimmel
Wenn Sie Innenwanddämmung, die Wärmedämmung von Innenseiten von Außenwänden, um Energieverluste zu reduzieren und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Auch bekannt als innenseitige Dämmung, ist sie eine der häufigsten Sanierungsmaßnahmen in älteren Gebäuden – besonders in Mietwohnungen oder Denkmälern, wo eine Außendämmung nicht möglich ist. Doch viele machen denselben Fehler: Sie denken, jede Dämmplatte reicht aus. Tatsächlich ist Innenwanddämmung kein einfaches Kleben von Platten – sie verändert die Temperaturverteilung in der Wand und kann Schimmel fördern, wenn Luftfeuchtigkeit nicht richtig kontrolliert wird.
Der Schlüssel liegt in der Luftdichtheit, die Verhinderung von ungeplantem Luftaustausch durch Ritzen, Anschlüsse oder undichte Anschlüsse. Auch bekannt als Dampfbremse, ist sie genauso wichtig wie das Dämmmaterial selbst. Ohne eine dichte Abschlussfolie zieht die warme Luft Feuchtigkeit aus dem Raum in die kalte Wand – und dort kondensiert sie. Das ist der Hauptgrund, warum Schimmel hinter Dämmplatten wächst. Ein Blower-Door-Test, ein Messverfahren, das Luftlecks im gesamten Gebäude nachweist. Auch bekannt als Luftdichtheitsprüfung, zeigt genau, wo Ihre Dämmung versagt – und warum viele DIY-Lösungen scheitern. Die richtigen Dämmstoffe, Materialien, die Wärme isolieren und gleichzeitig Feuchtigkeit regulieren können. Auch bekannt als diffusionsoffene Dämmung, sind nicht alle gleich: Mineralwolle, Holzfaser oder Kork haben unterschiedliche Eigenschaften. Wer eine Wand mit Dampfsperre abdichtet, aber keine kontrollierte Lüftung hat, baut sich ein Schimmel-Paradies.
Es geht nicht darum, einfach nur dicker zu dämmen. Es geht darum, das ganze System zu verstehen: Wie viel Feuchtigkeit entsteht im Bad oder in der Küche? Wo liegen Wärmebrücken? Welche Dämmstärke passt zu Ihrer Wanddicke? Die Posts auf dieser Seite zeigen, wie Sie Fehler vermeiden, die andere nur mit teuren Schimmelbeseitigungen beheben. Sie lernen, warum ein Innenwanddämmung-Projekt mit einem Luftdichtheitstest beginnen muss, wie Sie die richtigen Materialien auswählen und warum ein Bausachverständiger oft mehr spart, als er kostet. Was Sie hier finden, ist kein Theorie-Abenteuer – das sind praktische Lösungen von Leuten, die es schon einmal falsch gemacht haben – und jetzt wissen, wie es richtig geht.
Innenwanddämmung nachrüsten: Die besten Systeme und wie du Schimmel vermeidest
- von Benjamin Alisic
- an 18 Nov 2025