Kaufnebenkosten: Was wirklich dazu gehört und wie du sie planst
Beim Kaufnebenkosten, zusätzliche Ausgaben, die beim Erwerb einer Immobilie zusätzlich zum Kaufpreis anfallen. Also known as Zusatzkosten Immobilienkauf, sie machen oft 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises aus – und viele kaufen ohne genaue Planung und geraten unter Druck. Du denkst, du zahlst nur den vereinbarten Preis? Falsch. Jeder Euro, den du für die Wohnung oder das Haus überschreibst, wird von weiteren Kosten verschlungen – und die sind nicht verhandelbar.
Dazu gehören die Grunderwerbsteuer, ein staatlicher Abzug, der je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises beträgt. In Österreich ist sie fest bei 3,5 Prozent, aber sie wird nicht von deinem Makler oder Bankberater automatisch eingerechnet. Dann kommen die Notarkosten, die für die Beurkundung des Kaufvertrags fällig werden und typischerweise 1,5 bis 2 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Und vergiss nicht den Makler, der in Österreich meist vom Käufer bezahlt wird – oft 3 Prozent zzgl. Mehrwertsteuer. Diese drei Posten allein können leicht 8.000 Euro bei einer 200.000-Euro-Immobilie ausmachen. Hinzu kommen Grundbucheintragung, eventuelle Gutachten, Vermessungskosten oder sogar die Kosten für einen Bausachverständigen – wie in den Artikeln zu Immobilienkauf und Baumängeln beschrieben.
Es gibt keinen Standardwert. Die Kosten hängen vom Kaufpreis, der Lage, dem Notar und deinem Vertrag ab. Wer sie nicht im Voraus berechnet, riskiert eine Nachfinanzierung – wie in Artikel 4158 beschrieben. Viele glauben, sie können sparen, indem sie auf ein Gutachten verzichten. Aber ein falscher Schritt hier kostet später Tausende. Du brauchst keine perfekte Zahl, aber eine realistische Schätzung. Rechne mit mindestens 12 Prozent über dem Kaufpreis. Wenn du das nicht tust, wirst du später überrascht – und das ist teuer. In der folgenden Sammlung findest du praktische Checklisten, Kostenrechnungen und Tipps, die dir zeigen, wo du wirklich Geld brauchst – und wo du dich nicht übervorteilen lassen solltest.
Maklerprovision beim Immobilienkauf: So nutzen Sie die gesetzliche Obergrenze
- von Helmut Schröder
- an 11 Nov 2025